P2P Kredite Erfahrungen, Anbieter, Risiko, Steuern
P2P Kredite erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Risiken, Anbieter, steuerliche Betrachtungen und unsere eigenen Erfahrungen mit P2P Krediten. (more…)

P2P Kredite erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Risiken, Anbieter, steuerliche Betrachtungen und unsere eigenen Erfahrungen mit P2P Krediten. (more…)
Die Abkürzungen auf der Gehaltsabrechnung machen manch einem (zukünftigen) Kreditnehmer zu schaffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen daher, was es mit den Abkürzungen auf der Gehaltsabrechnung auf sich hat und wie deren genaue Erklärung lautet. (more…)
Tilgungsdarlehen ist einer der Begriffe, die einem im Zusammenhang mit dem Thema „Kredit“ immer wieder begegnen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Konditionen damit verbunden sind. (more…)
Darlehensschulden ist ein anderer Begriff für Verbindlichkeiten aus Krediten bzw. Darlehen. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen die Definition zum Begriff, die Verbuchung in der Bilanz und zu Sonderfällen in Bezug auf Scheidung und Verjährung. (more…)
Mit einem Ablaufplan bzw. einer Zeitschiene, die über die zeitliche Abfolge der nächsten Schritte informieren, schließen Sie Ihren Businessplan ab. In diesem Artikel wollen wir die grundsätzliche Notwendigkeit / Praktikabilität des Ablaufplanes im Businessplan mit Ihnen gemeinsam eruieren und Ihnen zeigen, wie Sie eine realistische Zeitschiene entwickeln können. (more…)
Risiken und die Risikoanalyse bilden den nächsten Abschnitt des Businessplanes. In diesem Artikel zweigen wir Ihnen, wie Ihnen auch dieser Teilbereich des Businessplanes leicht von der Hand geht und Sie den Lesern Ihres Businessplanes die Chancen und Bedrohungen Ihres Unternehmens objektiv aufzeigen können. (more…)
Marketing und Vertrieb sind im Businessplan nicht weniger wichtig als Produkt und Geschäftsidee. Denn was nützt das beste Produkt / die beste Leistung, wenn man sie nicht an den Mann bringen kann? Potenzielle Investoren oder Partner werden hier dementsprechend besonders genau hinschauen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie im Businessplan auch ein stimmiges Konzept für Marketing und Vertrieb vermitteln. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen daher, wie Sie den Abschnitt „Marketing und Vertrieb“ im Businessplan überzeugend gestalten. (more…)
Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse sind entscheidende Elemente des Businessplan Inhalts. So bildet sie insbesondere die Grundlage für den späteren Abschnitt „Marketing und Vertrieb“. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse im Businessplan Stück für Stück erarbeiten. (more…)
Die Geschäftsidee ist nicht nur die Grundlage einer Existenzgründung sondern auch der Anfang des Businessplans. Basierend auf der Geschäftsidee entwickeln Sie das detaillierte Dienstleistungs- oder Produktangebot. In diesem Artikel zweigen wir Ihnen daher heute, wie Sie den Abschnitt über Geschäftsidee richtig formulieren und damit auf den Punkt bringen. (more…)
Aufbau, Gliederung, Bestandteile und Inhalt des Businessplans sollten überdacht werden, bevor mit der eigentlichen Erstellung begonnen wird. Denn wer nicht weiß, wie das endgültige Bild aussehen soll, wird Probleme haben, die einzelnen Pinselstriche richtig zu setzen. Daher zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Aufbau, Inhalt, Bestandteile und die finale Gliederung des Businessplans grundsätzlich aussehen sollten. (more…)