Risiko beim CFD Handel

Das Risiko beim CFD-Handel ist ein Thema, das schon seit Jahren diskutiert wird. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über das CFD-Risiko, die CFD-Instrumente und den Vergleich zwischen CFD und anderen Anlagealternativen zu geben.

Anzeige

Was ist der CFD Handel?

Unter de Begriff “CFD-Handel” wird heutzutage der Ankauf und Verkauf von CFD Differenzkontrakten verstanden.

Dabei findet kein Handel wie an einer Böse oder einem Handelsplatz zwischen mehreren Akteuren statt.

Stattdessen handelt es sich beim Handel mit Differenzkontrakten (CFD) um OTC-Geschäfte. Dabei steht OTC für “over the counter”. Das ist gleich bedeutend mit einem Schaltergeschäft.

Differenzkontrakte (CFD) gibt es dabei mit den unterschiedlichsten Basiswerten: auf Aktien, Anleihen, Indizes, Futures, Rohstoffe und Rohstoffe.

Hier kommen Sie zu unserer Übersichtsseite zum Handel mit Differenzkontrakten (CFD).

Welche Risiken hat der Handel mit CFD Differenzkontrakten?

Der CFD-Handel birgt sowohl allgemeine Risiken der Geldanlage als auch ganz spezielle Risiken des CFD Handel.

Kursrisiko

CFD-Anleger können Geld verlieren, wenn sich der Marktpreis eines Basiswerts gegen ihre Position bewegt. Dies gilt insbesondere für den kurzfristigen Handel, bei dem es darauf ankommt, einen Bruchteil eines Euros oder Dollars zu gewinnen, was sich als sehr riskant erweisen kann.

Zinsänderungsrisiko

Wenn der Zinssatz sich ändert, kann das große Marktverwerfungen zur Folge haben. Auch die eigenen Vorteilhaftigkeitsrechnungen können bei diesem Ereignis über den Haufen geworfen werden.

Liquiditätsrisiko

CFDs werden außerbörslich gehandelt (Over The Counter – OTC) und nicht an einer Börse. Daher hängt die Stellung eines Kurses und die Verkaufsmöglichkeit vom Anbieter ab.

Es ist daher sehr wichtig, einen seriösen Anbieter auszuwählen, der regelmäßig Kurse für die CFDs auf die einzelnen Basiswerte stellt.

Stabilitäts- und Sicherheitsrisiken

Diese bestehen aufgrund von Naturkatastrophen oder Hackerangriffen auf Online-Broker. Solche Ereignisse könnten zum Verlust von Daten und die Unmöglichkeit, online zu handeln, führen.

Overnight Risiko

Bei CFDs können auch Overnight-Risiken ein Problem darstellen. Das Overnight-Risiko verwirklicht sich, wenn eine Position am Abend nicht geschlossen sondern über Nacht offen bleibt und dann über Nacht Ereignisse eintreten, die zu Kursverlusten führen.

Margin Call und Nachschusspflicht

Die besonders große Hebelwirkung kommt bei dem CFD Handel bildet nicht nur das größte Risiko sondern auch die größte Chance.

Diese kommt dadurch zustande, dass nur ein sehr geringer Kapitaleinsatz geleistet werden muss. Den der Kapitaleinsatz besteht nur in der Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Basiswerts und dem Stopp-Level oder Finanzierungslevel.

Wenn dieses Level unterschritten wird, muss nachgeschossen werden (Margin Call). Ansonsten wird die Position einfach ausgestoppt.

Anzeige

Welche andere Anlagemöglichkeiten mit vergleichbarem Risiko wie der CFD Handel gibt es?

Binäre Optionen

Binäre Optionen sind eine weitere Form des Handels, bei der Sie darauf wetten, ob der Kurs eines bestimmten Basiswerts steigen oder fallen wird. Im Gegensatz zu CFDs gibt es aber nur zwei mögliche Eintrittsszenarien: Entweder das zuvor vereinbarte Ereignis tritt ein, dann wird ein vorher festgelegter Betrag ausgezahlt. Oder das Ereignis tritt nicht ein und die Binäre Option verfällt wertlos.

Hebelzertifikate

Hebelzertifikate sind Zertifikate, die ebenfalls an steigenden und fallenden Kursen eines bestimmten Basiswerts überproportional partizipieren können. Denn auch Hebelzertifikate sind mit einem Hebel ausgestattet, der durch den niedrigeren Kapitaleinsatz zustande kommt.

Forex Handel

Auch der Forex Handel birgt hohe Risiken und kann deswegen durch mit dem Risiko beim CFD Handel verglichen werden. Die Devisenmärkte sind noch wesentlich volatiler als andere Kapitalmärkte. Marktrisiken fallen dementsprechend noch schwerer ins Gewicht.

Hier kommen Sie zu unserer Übersichtsseite zum Handel mit Differenzkontrakten (CFD).

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.