Mit einem Ablaufplan bzw. einer Zeitschiene, die über die zeitliche Abfolge der nächsten Schritte informieren, schließen Sie Ihren Businessplan ab. In diesem Artikel wollen wir die grundsätzliche Notwendigkeit / Praktikabilität des Ablaufplanes im Businessplan mit Ihnen gemeinsam eruieren und Ihnen zeigen, wie Sie eine realistische Zeitschiene entwickeln können.
Inhaltsverzeichnis
Ablaufplan überholt, sobald veröffentlicht
Grundsätzlich gilt, dass der Ablaufplan in dem Moment überholt ist, in dem er veröffentlicht wird. Denn wie jeder Zeitplan muss auch die Zeitschiene im Businessplan regelmäßig wieder an die tatsächlichen Verhältnisse angepasst werden. Aufgrund der besonderen Situation bei einer Gründung, die mit noch mehr Veränderungspotenzial (gerade auch kurzfristig) ausgestattet ist als viele andere Projekte, ist gerade bei dieser mit sehr häufigem Anpassungsbedarf zu rechnen. Dementsprechend wird auch immer wieder die Meinung vertreten, dass der Ablaufplan am besten aus dem eigentlichen Businessplan herausgehalten werden sollte.
Zeitschiene wird zum Nebenprodukt
Dieser Meinung wollen wir uns – trotz der nachvollziehbaren Argumente – nicht vorbehaltlos anschließen. Tatsächlich können wir natürlich nachvollziehen, dass die Abbildung eines Ablaufplanes, der sich ständig ändert, für eine echte Arbeit am Projekt ungeeignet ist.
Eindruck von Umsetzbarkeit
Darum geht es im Businessplan ja aber gar nicht. Mit der Zeitschiene im Businessplan sollen Sie noch keine Arbeitsgrundlage schaffen, sondern dem Adressaten einen Eindruck davon geben, wie schnell eine Umsetzung Ihrer eigenen Ziele grundsätzlich möglich sein wird.
und realistischer Einschätzungsfähigkeit
Außerdem möchte der Adressat des Businessplanes auch herausfinden, ob Sie in Ihrer Einschätzung realistisch sind.
Wenn Sie viel zu kurze Zeithorizonte für schwerwiegende Arbeitspakete wählen, zeigt das potenziellen Geldgebern, dass Sie sich nicht ausreichend Gedanken zu den vor Ihnen liegenden Herausforderungen gemacht haben und diese eventuell auf die leichte Schulter genommen haben. Andersherum kann ein viel zu lang gewähltes Etappenziel darauf hindeuten, dass Sie nicht ambitioniert genug sind und dadurch womöglich schnell vom Wettbewerb überrollt werden könnten.
Ablaufplan als Chance
Doch, wo solche Gefahrenquellen lauern, bieten sich natürlich auch immer Chancen für einen extraordinären Auftritt.
Subkommunikation
Und so ist es auch bei dem Ablaufplan im Businessplan: Wenn Sie hier gewissenhaft arbeiten und eine fundierte, praktikable Zeitschiene entwickeln, sub kommunizieren Sie Professionalität, Gewissenhaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Letzteres schon deswegen, weil regelmäßig nicht nur Ihr eigener Erfolg von Ihren Plänen abhängt.
Arbeit in der Tiefe
Ein guter Zeitplan ist immer nur das Resultat einer darunter liegenden deutlich detaillierteren Planung. Das heißt, Ihre Aufgabe besteht nicht nur darin, sich ein paar Meilensteine auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung zu formulieren und diese anschließend um halbwegs realistische Zeitplanungen zu ergänzen.
Stattdessen liegt der Ursprung des Ablaufplanes in Ihrer eigenen Zielplanung. Stellen Sie sich daher vorher die folgenden Fragen:
- Welche sind die Ziele, die ich an das Ende dieses Businessplanes setzen will?
- Zeithorizont
- quantifizierbare Ziele
- Welche Teilschritte sind nötig, um diese Ziele zu erreichen?
- Mit Zeitangaben versehen.
Wenn Sie diese Fragen beantwortet haben, haben Sie in zwei Richtungen gearbeitet:
- Sie haben den zeitlichen Ablaufplan bereits vorentwickelt.
- Sie haben Ihre grundsätzliche Herangehensweise an die ersten Arbeitspakete definiert.
Den so aufgefächerten Ablaufplan müssen Sie für die finale Zeitschiene „nur“ noch aggregieren und auf eine DIN A4-Seite bannen.
Fazit
Auch wenn der Ablaufplan bzw. die Zeitschiene wie die kleinste Aufgabe im Businessplan wirkt, birgt sie doch die Gefahr, sich bei zu wenig gewissenhafter Detailarbeit schwierigen Fragen potenzieller Investoren ausgesetzt zu sehen.
Wer den Ablaufplan aber gewissenhaft erstellt und sich dabei an den realen Herausforderungen und Teilerfolgen der Gründung orientiert, kann mit einem guten Ablaufplan einen bereits gelungenen Businessplan-Auftritt abrunden oder sogar noch verbessern.
Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.