Die Verwaltung der Finanzen Ihres Unternehmens ist eine Schlüsselkomponente, um dauerhaften Erfolg und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist das Verständnis der Konzepte und Prozesse im Zusammenhang mit Forderungen und Verbindlichkeiten – zwei wichtige Aspekte, die den Geldfluss in und aus einem Unternehmen beeinflussen. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, was Forderungen und Verbindlichkeiten sind, welche Bedeutung sie für das Finanzmanagement haben und wie Sie sie effektiv verfolgen können. Lassen Sie uns zunächst einen genaueren Blick darauf werfen, was genau Forderungen und Verbindlichkeiten im geschäftlichen Kontext sind.
ohne SCHUFA
Ratenkredite ohne SCHUFA möglich
schnelle Beantragung
einfache und schnelle Beantragung
faire Konditionen
jederzeitige Sondertilungen
Inhaltsverzeichnis
Was sind Forderungen und Verbindlichkeiten einfach erklärt?
Forderungen und Verbindlichkeiten sind Begriffe, die aus der sogenannten doppelten Buchführung stammen. Beide Begriffe bezeichnen ursprünglich jeweils unterschiedliche Bilanzpositionen, Kontenbezeichnungen und Jahresabschlusspositionen.
Beide Begriffe haben seitdem Einzug in den wirtschaftlichen, rechtlichen und allgemeinen Sprachgebrauch gehalten.
Was sind Forderungen?
Forderungen sind Zahlungen, die einem Unternehmen von einer anderen Partei geschuldet werden. Dies kann in Form von Bargeld, Waren oder Dienstleistungen geschehen.
Welche Arten von Forderungen gibt es?
Zu den Forderungen in der Bilanz gehören gem. § 266 Absatz 2 HGB
Foderungen aus Lieferungen und Leistungen entstehen, wie der Name schon sagt, aus Warenlieferungen an bzw. der Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Kunden.
Forderungen gegen verbundene Unternehmen hingegen entstehen aus wechselseitigen Verrechnungen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften.
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, entstehen aus Ansprüchen gegenüber anderen Unternehmen, an welchen das Unternehmen Anteile hält.
Sonstige Vermögensgegenstände sind ein Auffangtatbestand für alle anderen Vermögensgegenstände.
Je nach Werthaltigkeit der Forderungen, werden diese in 3 Kategorien eingeteilt:
- Einwandfreie Forderungen,
- Zweifelhafte Forderungen und
- Uneinbringliche Forderungen.
Wie entstehen Forderungen?
Forderungen entstehen, wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen an eine andere Partei liefert, aber noch nicht dafür bezahlt wurde. Die Forderung ist der Betrag, von dem erwartet wird, dass er zu gegebener Zeit eingezogen wird.
Wie erlöschen Forderungen?
Forderungen verfallen, wenn die Forderung gegenüber der Gegenpartei nicht mehr einbringbar ist. Dies geschieht in der Regel, weil die Forderung entweder vollständig beglichen wurde oder ihr Verfallsdatum erreicht hat und nicht mehr eingezogen werden kann.
Was sind Verbindlichkeiten?
Verbindlichkeiten sind Zahlungen, die ein Unternehmen einer anderen Partei schuldet. Dies kann in Form von Bargeld, Waren oder Dienstleistungen.
Welche Arten von Verbindlichkeiten gibt es?
Zu den üblichen Verbindlichkeiten gehören
- Schuldverschreibungen,
- Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten,
- Erhaltene Anzahlungen von Kunden,
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen,
- Schuldwechsel,
- Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen,
- Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit einem Beteiligungsverhältnis und
- sonstige Verbindlichkeiten, zB. Steuern, soziale Sicherheit.
Wie sind Rückstellungen von Verbindlichkeiten abzugrenzen?
Während Verbindlichkeiten hinsichtlich ihrer Existenz, Höhe und Fälligkeit bestimmt sind, sind Rückstellung unbestimmt.
Es steht noch nicht fest, ob und in welcher Höhe die Rückstellungen tatsächlich zu Verbindlichkeiten werden. Es besteht keine rechtliche oder wirtschaftliche Verpflichtung.
Ein bekanntes Beispiel für Rückstellungen sind Pensionsrückstellungen für Mitarbeiter. Ob diese Pensionen tatsächlich gezahlt werden müssen (und in welcher Höhe) ist bis zum Renteneintritt der Mitarbeiter unklar.
Was ist der Unterschied zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten?
Der Hauptunterschied zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten besteht darin, dass Forderungen Zahlungen sind, die einem Unternehmen geschuldet werden, während Verbindlichkeiten Zahlungen sind, die ein Unternehmen schuldet.
Forderungen werden als Aktiva des Unternehmens betrachtet, da sie Einnahmen darstellen, die letztendlich eingezogen werden. Verbindlichkeiten hingegen stellen Ausgaben oder Schulden dar, die bereits die angefallen, aber noch nicht bezahlt sind.
Beispiele Forderungen und Verbindlichkeiten
Einige gängige Beispiele für Forderungen und Verbindlichkeiten sind die folgenden:
Forderungen – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen, Forderungen gegenüber Kunden für auf Kredit verkaufte Dienstleistungen oder Waren.
Verbindlichkeiten – Wechselverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, erhaltene Anzahlungen von Kunden, Handelskonten.
Was ist die Aufrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten?
Die Aufrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten ist ein Verfahren zur Begleichung von Geldtransaktionen, ohne dass tatsächlich Geld ausgetauscht wird. Stattdessen werden zwei gegensätzliche finanzielle Verpflichtungen gleichzeitig durch eine einzige Zahlung oder einen einzigen Austausch aufgehoben.
Wenn zum Beispiel ein Unternehmen einem anderen Unternehmen Geld schuldet und das andere Unternehmen ihm ebenfalls Geld schuldet, können die Forderungen und Verbindlichkeiten miteinander verrechnet werden, ohne dass eine der Parteien eine Zahlung leisten muss.
Die Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten vereinfacht die Buchhaltung, reduziert den Papierkram und eliminiert die mit einer herkömmlichen Geldüberweisung verbundenen Wechselgebühren.
Fazit zu Forderungen und Verbindlichkeiten
Forderungen und Verbindlichkeiten sind wichtige Bestandteile eines jeden Unternehmens. Das Verständnis von Forderungen und Verbindlichkeiten ist für eine genaue Finanzberichterstattung und die Verfolgung von Gewinnen und Verlusten unerlässlich. Die Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten kann dazu beitragen, den Prozess zu rationalisieren und die mit der Zahlung verbundenen Kosten zu senken. Bei sorgfältiger Verwaltung können Forderungen und Verbindlichkeiten zur Maximierung der Erträge bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos genutzt werden.
Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.