Aufbau, Gliederung, Bestandteile und Inhalt des Businessplans sollten überdacht werden, bevor mit der eigentlichen Erstellung begonnen wird. Denn wer nicht weiß, wie das endgültige Bild aussehen soll, wird Probleme haben, die einzelnen Pinselstriche richtig zu setzen. Daher zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Aufbau, Inhalt, Bestandteile und die finale Gliederung des Businessplans grundsätzlich aussehen sollten.
Gründung und Startup
5 Businessplan Tipps
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen 5 Businessplan Tipps, mit denen Sie Ihren individuellen Businessplan verbessern. Denn der Businessplan ist Ihr primäres Kommunikationsmedium zum Business Angel, Venture Capital Geber bzw. allgemein Investor. Wenn Sie mit Ihrem Businessplan überzeugen können, wird das Geld einsammeln zum Kinderspiel.
Business Angel Zuschuss – Förderprogramm INVEST
Ein Business Angel Zuschuss ist sowohl für den Business Angel selbst als auch für das Startup-Unternehmen von Vorteil. Der Business Angel mindert durch den Business Angel Zuschuss sein Risiko am Wagniskapital und dem junge Unternehmen fällt es somit allgemein leichter Investoren anzuziehen. Das Förderprogramm INVEST des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist aktuell der einzige und damit der zentrale Business Angel Zuschuss in Deutschland. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, die dieses Förderprogramm funktioniert und welche Voraussetzungen von Investor und Unternehmen erfüllt werden müssen (natürlich ohne Gewähr).
Gesucht – gefunden: Business Angel finden oder werden
Wie und wo soll man einen Business Angel finden? Während wir in unserem letzten Artikel bereits einen Überblick über die Person des Business Angels gegeben haben, geht es nun darum, wo und wie man einen Business Angel finden kann.
Business Angel – Definition, Venture Capital, Startup
Der Business Angel ist für junge Unternehmen eine beliebte Variante der Wachstumsfinanzierung. Denn Banken scheiden als Finanzierungspartner für Start-Up-Unternehmen oftmals von vornherein aus. Dieser Artikel zeigt, was Business Angels eigentlich genau sind, wie sie Start-Up-Unternehmen unterstützen und was sie von Venture Capital unterscheidet.
Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital
Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital – ist das überhaupt möglich? Wie wir in unserem vorigen Artikel bereits dargestellt haben, basiert eine ideale Unternehmensfinanzierung auf einem ausgewogenen Finanzierungsmix. Dieser beinhaltet neben dem Fremdkapital natürlich auch Eigenkapital und gegebenenfalls bilanzexterne Finanzierungen. Was aber, wenn kein Eigenkapital zur Verfügung steht, das Unternehmen aber dennoch finanziert werden soll. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die grundsätzlichen Probleme und Möglichkeiten einer Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital.
Nachrangerklärung
Mit einer Nachrangerklärung, erklärt der Darlehensgeber, dass das von ihm vergebene Darlehen im Falle der Insolvenz oder Liquidation des Darlehensnehmers erst nach der Befriedigung anderer (vorrangiger) Gläubiger getilgt werden muss.
Kapitalfinanzierung – Definition, Idee, Gründung
Kapitalfinanzierung – Das scheint auf den ersten Blick doppelt gemoppelt zu sein: Sind doch „Kapital“ und „Finanzierung“ betriebswirtschaftlich eigentlich zwei Bezeichnungen für die gleiche Sache. Beide Begriffe bezeichnen die rechte Seite der Bilanz, die Passiva, also die Mittelherkunft in einem Unternehmen.