Ein Investitionskredit oder Investitionsdarlehen ist mittel- bis langfristiges Fremdkapital, das der Finanzierung von Anlagegütern in Firmen, also Unternehmen und Selbständigen, aber auch Gemeinden dient.
In Abgrenzung zum Betriebsmittelkredit dienen Investitionsdarlehen demnach nicht der Finanzierung des Umlaufvermögens sondern des Anlagevermögens.
Die wichtigen Investitionskredit Merkmale sind also
- Fremdkapital,
- mittel- bis langfristig und
- Finanzierung von betrieblichen Anlagegütern.
Arten
In der Praxis lassen sich Investitionskredite zum einen anhand ihres konkreten Verwendungszwecks in unterschiedliche Investitionskredit Arten unterteilen. Neben der klassischen Finanzierung von Mobilien über eine Investitionsfinanzierung, sind auch Investitionskredite für Immobilien üblich.
Eine weitere Unterscheidung in unterschiedliche Investitionskredit Arten ist nach dem Kreditgeber möglich: So existieren neben neben Investitionskrediten der Hausbanken auch Investitionsdarlehen der regionalen und überregionalen Förderbanken. Zusätzlich zu Investitionskrediten der Förderbanken sind auch Bürgschaften oder Garantien der genannten Förderinstitute oder der öffentlichen Hand möglich. Gerade diese erleichtern die Vergabe eines Investitionskredites an junge Unternehmer und Selbständige ungemein.
Daneben existieren aber mittlerweile auch zahlreiche spezielle Investitionskredite, die eine Sonderrolle innerhalb der Investitionskredit Arten einnehmen: So gibt es besondere Investitionskredite, die ausschließlich der Finanzierung von Photovoltaik Anlagen dienen. Andere Investitionsdarlehen werden ausschließlich der Forstwirtschaft oder der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt. Eine weitere spezielle Art des Investitionskredits ist der Investitionskredit, der von privater Seite zur Verfügung gestellt wird. Also gerade nicht über eine Bank.
Zinsen
Die Verzinsung eines Investitionskredits richtet sich in der Regel nach einem Referenzzinssatz (EURIBOR 3M oder EONIA) zuzüglich der Marge des Kreditinstituts.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich den Zinssatz während der Kreditlaufzeit festschreiben zu lassen. Das schafft Planungssicherheit für den Unternehmer / Selbständigen.
Allerdings profitiert der Kreditnehmer in diesem Fall auch nicht von möglichen Zinssenkungen.
Ein aktueller Zinssatz für ein Investitionsdarlehen kann natürlich erst nach genauer Analyse des Kreditwunsches genannt werden.
Da allerdings der Referenzzinssatz aktuell (11/2016) praktisch bei 0 liegt und der Wettbewerb unter den Banken größer denn je ist, können Unternehmer und Selbständige heute zu unschlagbar günstigen Konditionen die Finanzierung Ihrer Anlagegüter sichern.
Auch die Umschuldung / Zinssicherung eines bestehenden Investitionskredites kann vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsniveaus sinnvoll sein.
Tilgung
Der Investitionskredit wird wie ein klassischer Kredit ausgereicht und in einer Summe dem laufenden Konto des Kreditnehmers gutgeschrieben.
Dementsprechend wird der Investitionskredit entweder ratierlich oder am Laufzeitende vollständig zurückgezahlt.
Die ratierliche Rückzahlung ist hierbei entweder in gleichmäßigen, regelmäßigen oder annuitätischen Tilgungsraten alle 3, 6 oder 12 Monate üblich.
Wenn ein Investitionskredit zu Laufzeitbeginn vollständig ausgereicht wird und am Laufzeitende vollständig zurückgezahlt werden muss, spricht man von einem „Bullet“.
Höhe
Die maximal mögliche Investitionskredithöhe richtet sich nach der Bonität des Antragstellers und der möglichen Besicherung.
Grundsätzlich ist die Investitionskredithöhe nach oben hin offen. Wenn das Gesamtobligo für eine einzelne Bank und ihre Bilanz zu groß ist, sind strukturierte Finanzierungen wie etwa konsortiale Finanzierungen denkbar.
Kosten
Die Kosten für einen Investitionskredit beinhalten – neben den oben bereits behandelten Zinsen – regelmäßig eine Bereitstellungsprovision (25 – 35% der anwendbaren Marge) und manchmal eine Bearbeitungsgebühr.
Diese Bearbeitungsgebühr wird aber nicht von jeder Bank und für jeden Investitionskredit erhoben und ist von Kredit zu Kredit unterschiedlich.
Hier gilt es das konkrete Angebot für einen Investitionskredit genauestens zu prüfen!
Sicherheiten
Vorzugsweise erfolgt eine Sicherungsübereignung des finanzierten Anlageguts oder eine grundschuldliche Besicherung der finanzierten Immobilie.
Zusätzlich sind weitere Sicherheiten denkbar und möglich.
Investitionen im Ausland
Zusätzlich zu den Investitionskrediten für inländische Investitionsvorhaben ist auch ein Investitionskredit einer deutschen Bank für im Ausland gelegene Investitionen möglich.
Grundvoraussetzung hierfür ist, dass der Kreditnehmer seinen Sitz im Inland hat.
Detailfragen, die mit der Kredit ausreichenden Bank in diesem Zusammenhang zu erörtern sind:
- Besicherung durch Sicherheiten im Ausland oder Inland?
- Garantien ausländischer / inländischer natürlicher oder juristischer Personen?
- Ausreichung der Mittel durch ausländisches Institut? (Abzweiglimite?)
Unterlagen
Wie für alle anderen Kredite gilt auch für Investitionskredite der Grundsatz, dass jede Aussage über die Bonität des Kreditnehmers durch Unterlagen belegt werden muss.
Übliche Unterlagen für einen Investitionskredit sind insbesondere:
- Legitimationsdokumente (Personalausweis / Risepass, Registerauszüge)
- letzte drei Jahresabschlüsse
- letzter Steuerbescheid
- Unternehmensplanung / Business Plan
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- oftmals günstigerer Zinssatz im Vergleich zu Kontokorrentlinien
- Planungssicherheit durch Möglichkeit der Zinsfestschreibung
- Anpassung der Fristigkeit der Finanzierung an Nutzungsdauer des Investitionsgutes („Fristenkongruenz“)
- zahlreiche Ansätze für öffentliche Fördermittel
Nachteile:
- geringere Flexibilität in der Rückzahlung
- Bereitstellungszins
- kein Profitieren von sinkendem Zinsniveau, wenn Zinsen festgeschrieben wurden
Investitionskredit Rechner
Wenn Sie einen Investitionskredit berechnen möchten, können Sie dies probeweise mit unserem Investitionskredit Rechner tun.
Mit diesem können Sie anhand Eingabe von konkreten Investitionsvorhaben die annuitätische Rate eines Investitionskredites berechnen.
Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.