Langfristiges Fremdkapital ist ein Begriff, der einem im Zusammenhang mit der Unternehmensfinanzierung immer wieder begegnet. Warum langfristiges Fremdkapital sowohl aus unternehmerischer als auch aus Sicht des Finanzierers von größter Bedeutung ist, klären wir in diesem Beitrag.
Sicherheit
größte und bekannteste Kryptobörse
Angebot
mehr als 120 verschiedene Kryptowährungen
niedrige Gebühren
nur 0,1% Transaktionsgebühren
Aber bevor wir deren großer Bedeutung nachgehen, klären wir erst einmal, was denn eigentlich unter dem Begriff “langfristiges Fremdkapital” verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Langfristiges Fremdkapital ist Fremdkapital, das dem Unternehmen länger als 5 Jahre zur Verfügung steht.
Neben den klassischen Bankverbindlichkeiten gehören oftmals Anleihen aber auch die Pensionsrückstellungen dazu.
englische Übersetzung
Die englische Übersetzung lautet “Long-term Liabilities”.
Formel Zusammensetzung
Daher ergibt sich die Zusammensetzung des langfristigen Fremdkapitals aus der Bilanz nach der folgenden Formel: Hier können Sie sich bei Binance anmelden und sofort Kryptowährungen handeln.
Verbindlichkeiten > 5 Jahre + Anleihen mit RLz. > 5 Jahre + Pensionsrückstellungen = langfristiges Fremdkapital
Bilanz
In der Bilanz ergibt sich das langfristige Fremdkapital dementsprechend nicht auf den ersten Blick, da es keine einzelne Bilanzposition mit gleichem Namen gibt.
Stattdessen muss es als Substrat aus dem gesamten Fremdkapital entwickelt werden. Es gilt zuerst auf der Passivseite das Eigenkapital vom Fremdkapital zu trennen. Also was ist tatsächlich echtes Fremdkapital bzw. Eigenkapital auf der Passivseite.
Wenn das geschehen ist, muss nur noch die Fristigkeit entsprechend berücksichtigt und die o.g. Formel angewendet werden. Hier können Sie sich bei Binance anmelden und sofort Kryptowährungen handeln.
Und schon hat man das langfristiges Fremdkapital in der Bilanz entwickelt.
Pensionsrückstellungen
Rückstellungen können nicht per se als langfristiges Fremdkapital angesehen werden. Auch bei den Rückstellungen kommt es auf die Fristigkeit an. Steuerrückstellungen oder sonstige Rückstellungen, deren Risiko sich innerhalb kürzester Zeit realisieren könnte, können natürlich nicht als langfristig bewertet werden.
Dementsprechend werden Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen zu dem kurzfristigen Fremdkapital gezählt.
Lediglich die Pensionsrückstellungen, die regelmäßig eine sehr lange Restlaufzeit haben, werden zum langfristigen Fremdkapital dazugezählt.
Bilanzanalyse
Die Bilanzanalyse ist es aber, in der das langfristige Fremdkapital zu seiner eigentlichen Bedeutung kommt. Denn hier ist es als Teil entscheidender Kennzahlen von Bedeutung:
Für die Ermittlung der Anlagendeckungsgrade 2 und 3 ist das langfristige Frendkapital als Teil der Formel unverzichtbar. Und beide Kennzahlen sind, wie wir später noch sehen werden, für Banken, Gläubiger und Unternehmer selbst wichtige Gradmesser.
Anlagendeckungsgrad 2
Der Anlagendeckungsgrad 2 errechnet sich nach der Formel
Anlagendeckungsgrad 2 = Eigenkapital + langfristiges FremdkapitalAnlagevermögen*100
Hier zeigt sich bereits das langfristige Fremdkapital im Zähler als Teil des langfristigen Kapitals.
Denn nach der goldenen Bilanzregel soll das Anlagevermögen durch langfristiges Kapital finanziert sein.
Hier ist es also erforderlich, bilanzanalytisch das kurzfristige Kapital zu entfernen, um eine Aussage über die Langfristigkeit der Finanzierung von Anlagegütern treffen zu können.
Anlagendeckungsgrad 3
Beim Anlagendeckungsgrad 3 verhält es sich ganz ähnlich:
Anlagendeckungsgrad 3 = Eigenkapital + langfristiges FremdkapitalAnlagevermögen + Vorräte*100
Es wird also Auskunft darüber gegeben, ob Anlagevermögen und Vorräte durch langfristiges Kapital finanziert sind.
In der Bilanzanalyse zeigt sich also die wahre Bedeutung des langfristigen Fremdkapitals erst. Als Teil des langfristigen Kapitals drückt es denjenigen Teil des Fremdkapitals aus, der langfristig im Unternehmen verbleibt und damit die unternehmerischen Aktivitäten von Grund auf erst ermöglicht.
Denn während kurzfristiges Fremdkapital nahezu jederzeit aus dem Unternehmen abgezogen werden kann und deswegen bereits einer mittelfristigen Unternehmensplanung entzogen scheint, verbleibt langfristiges Fremdkapital mehr als 5 Jahre im Unternehmen.
Dadurch ist langfristiges Fremdkapital die Grundlage jeder unternehmerischen Aktivität und dementsprechend auch jeder Unternehmensfinanzierung.
Quote / Höhe, die anzustreben ist
Eine echte verlässliche Quote für langfristiges Fremdkapital gibt es nicht. Hier können Sie sich bei Binance anmelden und sofort Kryptowährungen handeln.
Stattdessen ist der Anlagendeckungsgrad 2 (siehe oben) als “goldene Bilanzregel” oder auch “goldene Bankenregel” anzustreben.
Also sollte das gesamte Anlagevermögen durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital finanziert sein.
Wenn also bereits große Mengen Eigenkapital vorhanden sind, warum sollte dann unbedingt noch eine hohe Quote langfristiges Fremdkapital gegeben sein? Im Zweifel könnte das sogar renditeschädlich wirken. Also die Finanzierungsstruktur ist auch aus renditesicht zu beurteilen!
Fazit Bedeutung langfristiges Fremdkapital
Sie sehen also, das langfristige Fremdkapital entfaltet seine Wirkung erst in der Bilanzanalyse so richtig.
Dort ist es als Beurteilungselement für die Analyse der Gesamtfinanzierungsstruktur eines Unternehmens aber entscheidender Faktor.
Erst unter Inbezugnahme des langfristigen Fremdkapitals in die Beurteilung der Anlagenfinanzierung ergibt sich dort ein aussagekräftiges Bild.
Der Unternehmer selbst kann so auch stets im Auge behalten, ob er seine unternehmerischen Aktivitäten noch befreit verfolgen kann. Denn wenn diese bankenseitig nur kurzfristig finanziert sind, wird er sich daran gewöhnen müssen, dass ihm ständig von Seite der finanzierenden Banken “reingeredet” wird.
Langfristiges Kapital bestehend aus Eigenkapital (ggf ergänzt um Mezzanine-Kapital / Hybridkapital, Nachrangdarlehen) und ergänzt um langfristiges Eigenkapital verschaffen unternehmerischen Spielraum – in jeder Hinsicht.
Und nun zu Ihnen, liebe Leser, wie stehen Sie zum langfristigen Fremdkapital? Hat es in Ihren bisherigen Finanzierungsüberlegungen eine Rolle gespielt?
Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.