Self Storage und Rentabilität

Self Storage Lösungen werden immer beliebter. In diesem Artikel geht es darum, ob sich Investitionen in Lagerraum zur Vermietung lohnen und wie man die Rentabilität bzw. Rendite konkret überprüfen kann.

Anzeige

Self Storage und Lagerräume boomen

Self Storage Lösungen bzw. Lagerräume zur kurz-, mittel- und langfristigen Vermietung boomen aktuell. Das Wachstum wird wohl auch 2019 weiterhin zweistellige Werte betragen.

Urbanisierung

Verwunderlich ist das nicht: Die zunehmende Urbanisierung mit weniger Platz in den Städten und weniger individuellem Wohnraum, der noch dazu stetig teurer wird, macht es möglich. Für viele Menschen ist es eine sinnvolle Überlegung, Dinge, die nicht tagein tagaus gebraucht werden kostengünstig so einzulagern, dass dennoch kurzfristig ein Zugriff gewährleistet werden kann.

Digitale Nomaden

Aber auch der agile Lebensstil vieler sogenannter “digitaler Nomaden” lässt die Nachfrage nach Einlagerungskapazitäten weiter steigen. Wer mit Notebook und Handy allein seine Zelte bzw. “sein Büro” überall aufschlagen kann, lässt eben gerne Ballast hinter sich.

Investition in Self Storage

Dementsprechend schießen die kommerziellen Anbieter von Self Storage Lösungen nur so aus dem Boden. Und es häufen sich auch die Investitionsangebote – der Anlagenotstand ist noch immer aktuell.

Prüfung Rentabilität

Wichtig ist es bei Angeboten zur Investition in Self Storage Lösungen in zwei Schritten vorzugehen:

  1. Recherche des Marktes
  2. Wertung der Financials mit Variabilisierung

1. Recherche des Marktes

Die Recherche des Marktes ist ein wenig tricky, kann aber im Prinzip von jedem Investor oder Unternehmensberater selbst übernommen werden. Es gilt einerseits die Makroebene und andererseits die Mikroebene anzuschauen.

  1. Recherche globale Trends
  2. Recherche nationale und regionale Trends
  3. Statistiken Branchenentwicklung national / regional
  4. Screening des lokalen Umfelds (Wettbewerb in der Nachbarschaft?)
  5. Marktpenetration (Angebote bei Wettbewerbern einholen, Auslastung eruieren)

2. Wertung der Financials

Bei der Wertung der Financials kommt es in der Regel vorwiegend auf zwei Annahmen an:

  1. Welche Preise kann ich durchholen?
  2. Welche Auslastung wird dauerhaft gegeben sein?

Hier gilt es, im Zweifel lieber etwas konservativer zu kalkulieren.

So ergab sich im Beispiel unserer Mandantschaft schon bei 5% Nachlass auf den durchzuholenden Preis eine Rentabilität des Projektes nur noch bei knapp unter 80% Auslastung. Das ist schon sportlich und muss dann mit den Marktkapazitäten abgestimmt werden.

Anzeige

Kalkulation Rentabilität

Um Ihnen einen guten Überblick über Ihr in Rede stehendes Projekt aus dem Bereich Self Storage zu ermöglichen, haben wir eine Übersichtstabelle in Excel erstellt. Diese stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie uns unten Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen.

Falls Sie Unterstützung bei der Ermittlung von Rentabilität bzw. Rendite von Self Storage Lösungen benötigen, kommen Sie gerne auf uns zu.

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.

Schreibe einen Kommentar