Teil 4 – Financials

m letzten Artikel habe ich Ihnen ja bereits gezeigt, wie die kreditausreichende Bank Ihr Geschäftsmodell, Ihren relevanten Markt und Ihre Wettbewerber im Rahmen der Beantragung und Entscheidung eines von Ihnen gewünschten Kredites analysiert.

Anzeige

Heute möchte ich mich mit Ihnen gemeinsam dem nächsten Schritt widmen und schauen, wie die Bank Ihre eingereichten Zahlen und Kennzahlen analysiert und würdigt.30

Welche Unterlagen?

Bevor wir aber überhaupt zur Analyse der relevanten Zahlen und Kennzahlen Ihrer unternehmerischen Aktivitäten kommen, stellt sich die Frage nach den hierfür erforderlichen Unterlagen. Denn welche Unterlagen sind die Basis für die Extraktion der später zu analysierenden Zahlen?

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Die Beantwortung dieser Frage ist umso einfacher, wenn man sich die zwei relevanten Stoßrichtungen einer zahlenmäßigen Analyse unternehmerischer Erfolge klar macht:

  1. Die Analyse der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit und
  2. die Analyse der Zukunft.

Mit 1. soll die Quantifizierung Ihrer unternehmerischen Erfolge der Vergangenheit bis zum Jetzt nachvollzogen werden und mit 2. eine plausible und realistische Fortschreibung in die Zukunft ermöglicht werden.

Wobei klar sein muss, dass 2. immer wichtiger ist als 1., denn mit den Erfolgen der Vergangenheit werden in der Zukunft keine Kredite zurückgezahlt. Das ist nur mit den Cash Flows der Zukunft möglich. Daher wird eine positive Vergangenheit niemals eine negativ gezeichnete Zukunft aufwiegen können, andersherum aber schon:

Wenn Ihre bisherigen Zahlen der Vergangenheit nicht allzu rosig waren, heißt das nicht, dass Sie – bei positiver Unternehmensplanung – nicht dennoch einen Kredit bekommen können. Es muss Ihnen aber klar sein, dass es ungleich schwerer sein wird, die Bank davon zu überzeugen, dass in der Zukunft nun alles besser wird – im Vergleich zur durchwachsenen Vergangenheit.

Anzeige

Jahresabschlüsse und Unternehmensplanung

Aber kommen wir zurück zu unseren Unterlagen. Hier brauchen wir also zwei Sorten:

  1. Unterlagen, unsere Ergebnisse der Vergangenheit zuverlässig abbilden und
  2. Unterlagen, die unsere Planung der Zukunft abbilden und idealerweise plausibilisieren.

Die Abbildung der Vergangenheit ist relativ einfach: Hierfür benötigen Sie nichts Anderes als Ihre Jahresabschlüsse. Insbesondere wenn Sie diese testieren lassen, haben Sie somit für die Bank eine zuverlässige Quelle Ihrer quantitativen unternehmerischen Ergebnisse der Vergangenheit.

Die Abbildung Ihrer Planung der Zukunft ist da schon etwas komplizierter: Für diese benötigen Sie eine Unternehmensplanung (hier habe ich bereits einen Artikel zu diesem Thema verfasst). Und diese Unternehmensplanung sollte nicht nur eine Fortschreibung von Umsatz und Ergebnissen sein, sondern aus den Tiefen Ihres Unternehmens entstehen. Das heißt sie sollte im Dialog mit Ihren zuständigen Fachabteilungen entstehen und auf realistischen Annahmen und Prognosen fußen.

Wenn Sie den qualitativen Wert Ihrer Unternehmensplanung für sich selbst und mögliche Empfänger (neben der Bank auch Investoren oder potenzielle Investoren) erhöhen möchten, rate ich Ihnen dazu, die Unternehmensplanung um ein Prämissenset zu ergänzen und dieses ggf. auch noch zu sensitivieren.

In einem zukünftigen Artikel werde ich Prämissenset und Sensitivierung einmal genauer darstellen.

Welche Zahlen / Kennzahlen / Financials?

Im zweiten Schritt stellt sich die Frage, welche Zahlen und Kennzahlen bzw. Financials sich die Bank genauer anschaut. Und auf diese müsste ich natürlich wahrheitsgemäß antworten: Kommt d’rauf an!

Und selbstverständlich entspricht es auch der Wahrheit, dass man keinesfalls sagen kann, dass es auf diese oder jene Kennzahl so sehr ankäme, dass alle anderen Zahlen zweitrangig sind. Nein, in der Realität ist es vielmehr so, dass man sich die Zahlen eines Unternehmens anschaut und daraus mehr und mehr ein stimmiges Gesamtbild darüber entsteht, wie gut es dem Unternehmen gelingt, das gewünschte Geschäftsmodell zu vermarkten.

Daher möchte ich mir keinesfalls anmaßen, Ihnen aufzuzeigen, welche Zahlen und Kennzahlen eventuell von besonderer Bedeutung sein könnten. Stattdessen möchte ich Ihnen zwei zentrale Grundgedanken mit auf den Weg geben, die Sie sich unbedingt merken sollten:

  1. Gehen Sie davon aus, dass die Bank sich jede Ihrer Zahlen und Kennzahlen anschauen und bewerten wird!
  2. Wenn ihr irgendeine Zahl oder Kennzahl allein oder im Zusammenspiel mit einer anderen Zahl komisch vorkommen sollte, wird Sie der Ursache auf den Grund gehen und eine Erklärung finden.
    Ob diese Erklärung richtig ist oder nicht, bleibt erst einmal dahingestellt.

Aber im Zweifel wird diese Erklärung immer lauten: Die Zahlen sind komisch, weil die Firma nicht gut ist. Ergebnis: Kein Kredit!

Ihre Einflussmöglichkeiten

Damit es aber gar nicht erst soweit kommt, kann ich Ihnen nur raten, von Anfang an, mit größtmöglicher Offenheit mit der Bank und Ihrem Ansprechpartner umzugehen! Finden Sie die Unplausibilitäten, bevor er sie findet! Und wenn Sie sie gefunden haben, erklären Sie ihm diese Unplausibilitäten und deren Ursache! Er wird sie sowieso finden. Die Erklärung, die er dafür finden wird, wird aber im Zweifel deutlich schlechter sein als die wirkliche.

Falls Sie Probleme haben sollte, die für die Bank relevanten Unterlagen und Zahlen zusammenzustellen und auszuwerten, lassen Sie sich von jemandem unterstützen, der Kreditbeantragungen professionell begleitet!

Hier geht es zum fünften Teil – Finanzierungsstruktur und Transaktionsstruktur.

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.

2 Gedanken zu „Teil 4 – Financials“

Schreibe einen Kommentar