Unternehmensfinanzierung – Übersicht und Zusammenfassung

Unternehmensfinanzierung umfasst die gesamte Finanzierung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen aller Gesellschaftsformen. Sie bildet einen wesentlichen Teil der betriebswirtschaftlichen Gesamtbetrachtung.

Anzeige

Definition Unternehmensfinanzierung

Per Definition umfasst die Unternehmensfinanzierung alle Maßnahmen, die sich mit der Planung und Durchführung von Finanzmittelbeschaffung und -rückzahlung befassen.

englische Übersetzung

Der englische Begriff hierfür lautet “corporate finance”.

Auch in der deutschen Finanzbranche ist der englische Begriff Corporate Finance mittlerweile schon wesentlich geläufiger als das deutsche Synonym “Unternehmensfinanzierung”.

Unternehmensfinanzierung vs. Corporate Finance
Unternehmensfinanzierung vs. Corporate Finance

Das liegt schon allein an der Bedeutung der englischen Sprache für Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Finanzen.

immer nur Kredit, oder was?

Wenn die meisten Menschen den Begriff Unternehmensfinanzierung hören, denken Sie automatisch nur an Kredit. Das liegt schon daran, dass der Begriff Finanzierung allgemein im Privatkundengeschäft der Banken als Synonym für Kredit verwendet wird, um im Marketing einen weniger klar belegten (oder gar negativ belegten?) Begriff verwenden zu können.

Dabei geht es ja um die grundsätzliche Finanzierung eines Unternehmens, also grundsätzlich nur um die Frage, wie man das Vorhaben so umsetzen kann, dass immer genug Geld da ist. Ob dieses Geld aus einem Kredit, dem Privatvermögen oder von einem reichen Sponsor kommt, ist zuerst einmal egal.

Die Finanzierung von Unternehmen ist demnach nicht per se mit Kredit und Kreditfinanzierung gleichzusetzen.

Arten und Möglichkeiten

Stattdessen haben Unternehmer eine Vielzahl an Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zu finanzieren.

Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung

Die Arten der Unternehmensfinanzierung lassen sich grundsätzlich auf zwei Grundvarianten reduzieren: Die Eigenfinanzierung und die Fremdfinanzierung.

Die Eigenfinanzierung umfasst dabei alle Finanzierungsmaßnahmen, bei denen dem Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung gestellt wird.

Die Fremdfinanzierung demgegenüber basiert auf der Aufnahme von zusätzlichem Fremdkapital durch das Unternehmen.

Innenfinanzierung und Außenfinanzierung

Diese beiden Grundvarianten lassen sich wiederum nach Innenfinanzierung und Außenfinanzierung unterscheiden.

Bei der Innenfinanzierung (oder auch: Selbstfinanzierung)erfolgt die Finanzierung des Unternehmens aus dem Unternehmen selbst heraus.

Die Außenfinanzierung hingegen umfasst alle Finanzierungsmaßnahmen, bei denen dem Unternehmen Kapital von außerhalb der Unternehmens zur Verfügung gestellt wird.

Beispiel Arten Unternehmensfinanzierung

  1. Wenn ein Unternehmer 100 TEUR aus seinem Privatvermögen in das Unternehmen investiert, liegt eine Eigenfinanzierung in der Form der Außenfinanzierung vor.
  2. Wenn ein Unternehmen sich hingegen aus der Abschreibung von Vermögensgegenständen und der Thesaurierung von Gewinnen finanziert, handelt es sich um Eigenfinanzierung in der Form der Innenfinanzierung.
  3. Wenn das Unternehmen einen Bankkredit über 100 TEUR aufnimmt, beschreibt dies eine Fremdfinanzierung in der Form der Außenfinanzierung.
  4. Wenn das Unternehmen Rückstellung bildet, liegt damit der einzige nennenswerte Fall einer Fremdfinanzierung in der Form der Innenfinanzierung vor.

Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt

Eine besondere Form der Finanzierung von Unternehmen stellt die Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt dar. Hierbei finanziert sich ein Unternehmen über eine Eigenfinanzierung oder Fremdfinanzierung in der Form der Außenfinanzierung.

Denn das Geld kommt nicht aus dem Unternehmen selbst sondern von außerhalb – vom Kapitalmarkt eben.

Unternehmensfinanzierung über Aktien

Der bekannteste Fall hierfür ist sicherlich die Kapitalaufnahme am Kapitalmarkt über die Ausgabe von neuen Aktien. Ein Fall der Eigenfinanzierung am Kapitalmarkt.

Das ist aber keineswegs der einzige Weg für ein Unternehmen, sich am Kapitalmarkt zu finanzieren.

Unternehmensfinanzierung über Anleihen

Eine weitere Möglichkeit für Unternehmen, sich am Kapitalmarkt zu finanzieren ist die Unternehmensfinanzierung über Anleihen.

Auch in diesem Fall wird Geld am Kapitalmarkt eingesammelt. Im Gegensatz zur Finanzierung über Aktien handelt es sich allerdings nicht um eine Eigenfinanzierung sondern über eine Fremdfinanzierung.

Denn bei dem über Anleihen einzusammelnden Geld handelt es sich um Fremdkapital.

Unternehmensfinanzierung über Mezzanine

Mezzanine Kapital liegt irgendwo zwischen Eigenkapital und Fremdkapital. Wo genau, muss an der konkreten Ausgestaltung des individuelle Mezzanine-Angebots festgemacht werden. Es gibt Konstellationen, die erinnern mehr an Bankkredite, und andere Ausgestaltungen, die erinnern eher an eine Eigenfinanzierung des Unternehmens.

In jedem Fall ist die Unternehmensfinanzierung über Mezzanine aber keine ultimative Lösung sondern nur eine, die in besonderen Spezialfällen in Betracht gezogen werden sollte.

So findet Mezzanine-Kapital bei der Finanzierung von Unternehmen in der Praxis immer dann Anwendung, wenn das Eigenkapital eines Unternehmens gestärkt werden muss. Zum Beispiel, um den Banken als Kreditgeber mehr Sicherheit zu vermitteln.

Mezzanine-Kapital wird auch als Hybridkapital bezeichnet und ist oftmals eine alternative Unternehmensfinanzierung ohne Banken.

Hier haben wir einen Artikel für Sie über Hybridkapital (Mezzanine-Kapital) angefertigt.

Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

Eine weitere besondere Konstellation ist die Unternehmensfinanzierung im Mittelstand.

Dass es sich bei der Finanzierung mittelständischer Unternehmen um einen Sonderfall handelt, liegt an unterschiedlichen Gründen:

  • Unternehmensgröße: weder ganz groß noch klein
  • Unternehmensführung: oft Familienunternehmen, Kapital und Geschäftsführung oft noch aus einer Hand
  • Finanzierung: selten am Kapitalmarkt finanziert
  • Wachstum und Renditen: selten großes Wachstum, aber häufig ansprechende EBITDA-Margen (insbesondere Nischenbranchen)
  • Abnehmer: Klumpenrisiken (schlechte Abnehmerdiversifikation)
  • Lieferanten: ebenfalls häufig hohe Abhängigkeit

Hier haben wir einen Artikel zur Unternehmensfinanzierung im Mittelstand für Sie erstellt.

Projektfinanzierung (Non Recourse Finanzierung)

Der besondere Fall der Projektfinanzierung (Non Recourse Finanzierung) zeichnet sich dadurch aus, dass die Geldgeber nur Zugriff auf das Eigenkapital des Projekts und nicht auf das Kapital der am Projekt beteiligten haben (non recourse). Es folgt also kein Rückgriff auf die am Projekt beteiligten Partner.

Aufgrund dieser speziellen Konstellation sind Projektfinanzierungen mit besonderen Risiken ausgestattet.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Projektfinanzierung (Non Recourse Finanzierung).

Unternehmensfinanzierung Konditionen

Die genauen Konditionen einer konkreten Finanzierung für Unternehmen lassen sich natürlich im Vorfeld nicht genau sagen.

Allerdings gibt es einige Faktoren, die auf die Konditionen einer konkreten Finanzierung einwirken:

  1. Bonität / Rating des Unternehmens
  2. konkrete Ausgestaltung des Kreditwunsches
  3. Beleihungswert etwaiger Sicherheiten
  4. allgemeine Lage am Kreditmarkt
  5. Verlauf der Bankengespräche

Gerade der letzte Punkt kann für junge Unternehmen (StartUps, Gründungen) entscheidend sein. Hier gilt es, die Bankengespräche gut und sauber mit einem erfahrenen Partner vorzubereiten und dem potenziellen Bankpartner von vornherein ein gutes Gefühl zu vermitteln.

Statistik für Deutschland (Trends, Probleme)

Wenn man sich die aktuelle (2019) Statistik zur Unternehmensfinanzierung in Deutschland anschaut, erhält man folgende Informationen von den Befragten:

  • weniger als 10% aller Unternehmen sehen den Zugang zu Firmenkrediten als schwierig an
  • bei den kleinen Unternehmen sind dies schon 19,4%
  • mehr als ein Drittel der Befragten hat ihr Rating verbessert
  • mehr als die Hälfte der Unternehmen hat Bankkredite verhandelt (Tendenz fallend)
  • mehr als die Hälfte der Unternehmen hat langfristige Kredite verhandelt
  • kleine Unternehmen scheitern mit ihren Kreditverhandlungen viermal so häufig wie größere

Quelle: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Unternehmensbefragung/Unternehmensbefragung-2019-Kreditzugang.pdf

Unternehmensfinanzierung kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Aus der obigen aktuellen Statistik für 2019 lässt sich auf Anhieb eines erkennen: Die Unternehmensfinanzierung KMU (kleine und mittlere Unternehmen) gestaltet sich besonders schwierig im Vergleich zu größeren Unternehmen. Diese Schwierigkeit erhöht sich noch einmal, wenn das Unternehmen gerade erst recht frisch am Markt oder sogar ein StartUp eine Gründung ist.

In diesen Fällen ist es besonders wichtig, für die Bankengespräche ein konkretes Ziel vor Augen zu haben und die Gespräche ansprechend vorzubereiten. Nur so steigen die Chancen auf eine Kreditvergabe für kleine und mittlere Unternehmen merklich an.

Anzeige

Unternehmensfinanzierung StartUp und Gründung

Steigern tun sich die Herausforderungen bei der Kreditvergabe an KMU noch, wenn es sich um ein StartUp bzw. eine Gründung handelt.

Zu den oben genannten Herausforderungen als KMU kommen noch die Umstände, dass ein StartUp bzw. eine Gründung noch nicht am Markt etabliert ist und daher nicht auf feste Daten zurückgegriffen werden kann.

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.

Kommentare sind geschlossen.