Wenn Sie planen, langfristig in das Vermögen Ihres Unternehmens zu investieren, kommt neben dem Einsatz Ihres eigenen Geldes natürlich auch immer Fremdkapital in Frage. Wenn Ihre geplanten Investitionen dann auch noch im Anlagevermögen (in Abgrenzung zum Umlaufvermögen) erfolgen, ist der Investitionskredit das für Sie passende Produkt.
Aber wie hoch sind eigentlich die Zinsen für einen Investitionskredit? Welche Zahlungsweise ist möglich und welche gängig? Und welchen Einfluss haben eigentlich öffentliche Fördermittel auf die Zinsen für einen Investitionskredit?
Inhaltsverzeichnis
Höhe der Zinsen Investitionskredit
Wie hoch die Zinsen für einen Investitionskredit in Ihrem konkreten Fall ausfallen würden, kann Ihnen natürlich ohne (zumindest) Vorabprüfung Ihres Kreditwunsches niemand zuverlässig sagen.
Denn die Höhe des Zinssatzes richtet sich sowohl nach den Parametern Ihres Kreditwunsches, also Verwendungszweck, Laufzeit, Zinsbindung und Kreditvolumen bzw. Investitionsvolumen. Als auch nach der Bonität / dem Rating Ihres Unternehmens. Auch ein möglicher Beleihungswert der von Ihnen gewünschten Investitionsgüter kann einen Einfluss auf den Zinssatz haben.
Ein möglicher Zinssatz kann Ihnen daher höchstens ungefähr genannt werden. Ein verbindlicher Zinssatz wird erst nach eingehender Prüfung Ihres Vorhabens und Ihrer Unterlagen genannt werden können.
Zur Höhe des Zinssatzes für einen Investitionskredit ist allerdings festzuhalten, dass wir uns momentan in einer nie dagewesenen Niedrigzinsphase befinden. Auch Banken befinden sich in einem Zustand, der gerne als “Anlagenotstand” bezeichnet wird. D.h. auch Banken suchen nach Investitionsmöglichkeiten in Unternehmer und Unternehmen. Dadurch sinken die Zinssätze am Markt weiter. Auch für mittlere Bonitäten!
Meine Prognose: So günstig wie heute werden Sie wahrscheinlich nie wieder finanzieren können.
Zahlungsweise Zinsen Investitionskredit
Bei der Zahlungsweise der Zinsen Investitionskredit ist grundsätzlich alles möglich:
Von der quartalsweisen oder halbjährlichen bis hin zur jährlichen Zinszahlung ist alles möglich.
Nicht alle Banken bieten alle Möglichkeiten an, aber die meisten sind hier sehr flexibel.
In den meisten Fällen wird eine quartalsweise Zinszahlung gewählt, da oftmals auch keine feste Zinsbindung gewählt wird und somit auch eine Orientierung am Euribor 3M oder EONIA 3M stattfinden wird.
Öffentliche Fördermittel
Eine Sonderstellung nehmen geförderte Investitionskredite ein: Durch Förderungen des Bundes, des Landes oder der Kommune sind hier im Vergleich zu den normalen Konditionen bei Banken günstigere Konstellationen üblich.
So können Kredite von Förderinstituten wie z.B. der KfW deutlich günstigere Zinssätze für Investitionsdarlehen bieten. Auch günstigere Rückzahlungsmodalitäten (z.B. sehr lange Laufzeiten) sind möglich.
Egal was für eine Investition Sie auch planen: Es lohnt sich immer, nach einem Förderprogramm Ausschau zu halten. Für fast jede Investition gibt es ein passendes Förderprogramm, so dass zumindest eine Teilfinanzierung der Investition über öffentliche Fördermittel möglich ist.
Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.
Kommentare sind geschlossen.