Kreditaufstockung

Eine Kreditaufstockung bezeichnet die Erhöhung eines bestehenden Kreditbetrags, ohne dass ein neuer Kreditvertrag abgeschlossen wird. Stattdessen wird der ursprüngliche Vertrag angepasst – in der Regel durch eine Erhöhung der Kreditsumme, eine Verlängerung der Laufzeit oder eine neue Berechnung der Monatsrate.


🔍 Was bedeutet Kredit aufstocken?

Wenn Sie einen laufenden Kredit haben, können Sie bei Ihrer Bank oder dem Kreditvermittler eine zusätzliche Summe beantragen. Diese wird dem ursprünglichen Kreditbetrag hinzugefügt. Die Bank prüft dabei erneut Ihre Bonität und entscheidet, ob eine Aufstockung möglich ist. Ein komplett neuer Vertrag ist dafür nicht notwendig.


🧭 Unterschied zur Umschuldung oder zum Zweitkredit

  • Kreditaufstockung: Anpassung des bestehenden Vertrags – nur eine Rate
  • Zweitkredit: Zusätzlich neuer Vertrag – zwei parallele Raten
  • Umschuldung: Neuer Kredit löst alten ab – oft zur Zinsoptimierung genutzt

Mehr dazu im Ratgeber: Bestehenden Kredit aufstocken – So klappt’s trotz SCHUFA


✅ Voraussetzungen für eine Kreditaufstockung

  • Aktiver Kredit bei derselben Bank oder Plattform
  • Positive oder zumindest stabile Bonität
  • Bereits zurückgezahlte Teile des ursprünglichen Kredits
  • Keine gravierenden negativen SCHUFA-Merkmale

💡 Wann lohnt sich eine Kreditaufstockung?

Eine Kreditaufstockung kann sinnvoll sein, wenn:

  • Zusätzlicher Finanzbedarf besteht (z. B. unerwartete Ausgaben)
  • Die Zinsen vergleichsweise niedrig bleiben
  • Sie keine zweite Rate durch einen Zweitkredit tragen möchten

🛠 Anbieter, die eine Aufstockung ermöglichen

Viele Anbieter bieten die Möglichkeit einer Kreditaufstockung – unter anderem:


🧾 Fazit

Kredit aufstocken bedeutet: Mehr finanziellen Spielraum erhalten, ohne einen neuen Kredit aufzunehmen. Wer seine Bonität kennt und die Kosten im Blick behält, kann diese Option gezielt nutzen – auch trotz SCHUFA.


📌 Dieser Glossar-Eintrag gehört zum Themenbereich:
📂 Kreditwissen | 📂 Kreditarten