Finanzierungsbausteine – Gesamtfinanzierung, Baufinanzierung

Finanzierungsbausteine sind die einzelnen Teile, aus denen sich eine Gesamtfinanzierung zusammensetzt.

So bestehen Finanzierungen regelmäßig nicht nur aus einem einzelnen Kredit sondern aus mehreren Einzelkrediten und Absicherungen. Die enthaltenen Kredite unterscheiden sich häufig in Volumen, Zinssatz, Tilgungsart und Laufzeit, um eine für den Kreditnehmer passende Gesamtfinanzierung zu ergeben.

Denn eine Finanzierung kann niemals objektiv richtig oder falsch sein. Sie kann immer nur zum Kreditnehmer und seiner Lebenssituation passen!

Auch die Absicherungen müssen zu den Wünschen des Kreditnehmers und seiner Lebenssituation passen. Sie sollen ja gerade dem Kreditnehmer ein sorgenfreies Leben auch über die Dauer der Zinsbindung hinaus ermöglichen.

Finanzierungsbausteine Baufinanzierung

Am besten lassen sich Finanzierungsbausteine anhand des Beispiels einer Baufinanzierung erklären:

Regelmäßig wird das zu finanzierende Objekt (die Eigentumswohnung oder das eigene Häuschen) nicht allein durch einen einzigen Kredit finanziert. Stattdessen wird ein guter Berater dem zukünftigen beziehungsweise potenziellen Kreditnehmer immer eine Kombination mehrerer Darlehen empfehlen. Hinzu kommt dann in der Regel noch ein Instrument, um Zinssicherheit zu schaffen.

So ist das Bankdarlehen der erste Finanzierungsbaustein und bildet quasi die Basis der Baufinanzierung. Denn das Bankdarlehen hat in der Regel auch die größte Kreditsumme.

Ergänzend dazu ist es aber sinnvoll, auch öffentliche Fördermittel und Programmkredite als Finanzierungsbausteine hinzuzufügen. Aufgrund ihrer staatlichen Förderung sind öffentliche Fördermittel und Programmkredite in der Regel mit einem niedrigeren Zinssatz und weiteren Vergünstigungen ausgestattet. So verfügen diese Kredite beispielsweise nicht selten über tilgungsfreie Jahre.

Wenn der Kreditnehmer bei Abschluss der Baufinanzierung über kein Eigenkapital verfügt, muss dieses mitfinanziert werden. Hierzu wird oftmals ein weiterer Finanzierungsbaustein in Form eines weiteren Bankdarlehens benötigt.

Um Zinssicherheit auch über die Zinsbindungsphase hinaus zu gewährleisten wird dann häufig ein Bausparvertrag in die Finanzierung eingebunden. Dieser tritt am Ende der Zinsbindungsphase regelmäßig an Stelle des Bankdarlehens und löst dieses ab. Dadurch hat der Kreditnehmer von Beginn der Baufinanzierung bis zur vollständigen Tilgung jederzeit Sicherheit über die Höhe des Zinssatzes und ist vor etwaigen Zinsänderungen gefeit.

 

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.