Flugschein machen: Der Traum vom Fliegen fasziniert Menschen heute nicht weniger als eh und je. Viel näher als mit einem Flugschein bzw. Pilotenschein kann man diesem Traum kaum kommen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Flugschein machen bzw. den Pilotenschein Kosten. Im ersten Schritt befassen wir uns dabei mit der Frage, welche unterschiedlichen Flugscheinklassen es eigentlich gibt. Anschließend sehen wir uns die Voraussetzungen an, die erforderlich sind, um den Flugschein machen zu dürfen. Danach werden wir uns denn dann die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für Flugzeug und Pilotenschein Kosten genauer an.
Auswahl
günstige Kredite von über 20 Banken
kostenlos
100% kostenloser Kreditvergleich
Garantie
günstiger oder Geld zurück
Inhaltsverzeichnis
Flugschein machen: Warum Pilotenschein machen?
Der Erwerb einer Pilotenlizenz ist der beste Weg, um die Freuden des Fliegens wirklich zu erleben.
Mit dieser Qualifikation können Sie eine Beschäftigung in vielen luftfahrtbezogenen Bereichen aufnehmen oder sogar Berufspilot werden. Außerdem erhalten Sie damit Zugang zu Flugzeugen, die Privatpersonen ohne Lizenz nicht zur Verfügung stehen.
Flugschein machen: Welche unterschiedlichen Flugscheinklassen gibt es?
Der Flugschein wird offiziell als Lizenz für Privatpiloten (PPL) bezeichnet. Die englische Übersetzung lautet demgemäß Private Pilot License.
Pilotenlizenzen werden in der EU in folgende Gruppen eingeteilt:
Privatpilotenlizenz Flugzeuge (PPL-A)
Die PPL-A ist die häufigste und billigste Form der Pilotenlizenz. Sie berechtigt zum Führen aller Arten von Flugzeugen, sofern diese in der EU zugelassen und für den Betrieb mit einem Motor zertifiziert sind.
Privatpilotenlizenz Hubschrauber (PPL-H)
Die PPL-H ist die Lizenz für das Fliegen eines Hubschraubers. Sie erfordert mehr Ausbildung und Prüfungen als die PPL-A, da für das Fliegen von Hubschraubern zusätzliche Anforderungen gelten.
Privatpilotenlizenz Luftschiffe (PPL-As)
Die PPL-As-Lizenz ist für das Fliegen von Luftschiffen bestimmt. Sie erfordert eine umfangreichere Ausbildung und Prüfung als die PPL-A oder PPL-H, da das Fliegen eines Luftschiffs eine völlig andere Erfahrung ist als das Fliegen eines Flugzeugs oder Hubschraubers.
Segelflugzeugpilotenlizenz (SPL)
Die SPL ist die Lizenz für Segelflugzeuge, die weder einen Motor noch einen Propeller haben. Sie gilt als Einstiegslizenz auch für diejenigen, die sich noch nicht an motorbetriebene Luftfahrzeuge trauen.
Dies ist die einfachste Form der Pilotenlizenz, die Sie zum Fliegen von Segelflugzeugen und anderen Flugzeugen berechtigt.
International wird der Segelfugschein als Glider Pilot License bezeichnet und mit “GPL” abgekürzt.
Ballonpilotenlizenz (BPL)
Die BPL ist die Lizenz für Heißluftballons und andere Arten von Luftfahrzeugen, die leichter sind als Luft.
Flugschein machen: Was sind die Voraussetzungen für den Erwerb eines Pilotenscheines?
Wer einen PPL Flugschein erwerben möchte, muss schon vor Ausbilungsbeginn einige Voraussetzungen mitbringen.
- Mindestalter für den Ausbildungsbeginn ist 16 Jahre (Mindestalter für den Erwerb der Lizenz ist 17 Jahre)
- Vorliegen einer ärztlichen Flugtauglichkeitsbescheinigung
- Auszug aus dem Verkehrszentralregister beim Kraftfahrtbundesamt zum Nachweis der Zuverlässigkeit gemäß Luftverkehrszulassungsordnung (LuftVZO)
Flugschein machen: Welche Pilotenschein Kosten muss ich berücksichtigen?
Die Pilotenschein Kosten setzen sich aus den Kosten für Flugunterricht, Lehrmaterialien, Theorielehrgang sowie den kosten für Flugstunden und Fluglehrer zusammen. Die Pilotenschein Kosten können enorm höher ausfallen, wenn mehr Flugstunden benötigt werden.
Die Pilotenschein Kosten unterscheiden sich – je nach Flugscheinklasse.
- Segelflugschein: 1.500 bis 4.000 Euro
- Motorflugschein (PPL-A): 9.000 bis 12.000 Euro
Falls Sie zusätzlich die Berechtigung zum Transport von Passagieren oder allgemein zum Berufspiloten erwerben möchten, kommen weitere kosten von 15.000 bis zu 75.000 Euro hinzu.
Zusätzlich müssen Sie oftmals Mitglied eines Fliegervereins sein (z.B. Segelfliegerverein). Auch hierfür fallen Beitrittsgebühr und Mitgliedsbeiträge an.
Flugschein machen: Was kostet mich ein eigenes Flugzeug?
Die Kosten eines Flugzeugs hängen von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Größe und dem Typ des Flugzeugs, seinem Alter und dem Grad der Nutzung. Im Allgemeinen sind kleinere, ältere Flugzeuge preiswerter als größere Modelle.
Die Preisspanne für ein einmotoriges Kolbenflugzeug liegt zwischen 50.000 und 500.000 Euro. Für größere flugzeuge, wie z. B. mehrmotorige Flugzeuge, liegt die Preisspanne deutlich höher: Hier geht es erst ab etwa einer halben Million Euro los.
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen Sie auch die Betriebskosten wie Versicherung und Wartung berücksichtigen. In der EUliegen die jährlichen Betriebskosten schätzungsweise zwischen 10 und 30 % des Kaufpreises des Flugzeugs.
Flugschein machen: Brauche ich denn überhaupt ein eigenes Flugzeug?
Nein, Sie müssen nicht unbedingt Ihr eigenes Flugzeug besitzen. Sie können auch ein Flugzeug für einen Flug mieten oder ein Flugzeug von einer Flugschule chartern. Im Allgemeinen ist das Mieten günstiger als der Besitz eines Flugzeugs und erfordert weniger Engagement.
Durch die Mitgliedschaft in einem Fliegerverein besteht die Möglichkeit, dort ein Flugzeug auszuleihen. Außerdem können gemeinsame Flüge organisiert werden.
Das Anschaffen und Unterhalten eines eigenen Flugzeuges ist also nicht unbedingt notwendig.
Pilotenschein Kosten: Wie kann ich den Flugschein finanzieren?
Die Kosten für eine Pilotenlizenz können auf verschiedene Weise finanziert werden.
Cash
Die häufigste Art der Finanzierung der Pilotenlizenz ist Bargeld. Wenn Sie genug Geld gespart haben, können Sie die gesamte Lizenz in einer Summe bezahlen.
Dispositionskredit
Wenn Ihnen der erforderliche Betrag nicht zur Verfügung steht, können Sie ihn über einen Dispositionskredit finanzieren.
Der Dispositionskredit ist schnll verfügbar und kann daher auch spontan eingesetzt werden.
Allerdings wird er auch höher verzinst als beispielsweise ein Privatkredit.
Falls Sie sich weitergehend zum Dispositionskredit informieren möchten: Dispositionskredit.
Privatkredit
Sie können den Pilotenschein auch mit einem Privatkredit finanzieren. Ein Privatkredit ist in der Regel günstiger als ein Überziehungskredit und ermöglicht eine planmäßige Rückführung über einen vorher festgelegten Zeitraum. Doch auch falls Sie den Kredit vorzeitig ablösen wollen, geht dies problemlos mit der jederzeitigen kostenfreien Sondertilgung.
Anbieter
Es gibt einige Anbieter von Privatkrediten, welche für die Finanzierung des Pilotenscheines verwendet werden können.
Smava
Mit Smava können Sie problemlos Hunderte von Privatkrediten vergleichen und den Kredit finden, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Sie können ihn auch direkt online beantragen.
Auswahl
günstige Kredite von über 20 Banken
kostenlos
100% kostenloser Kreditvergleich
Garantie
günstiger oder Geld zurück
Auxmoney
Auxmoney ist eine gute Alternative zu Smava. Auxmoney bringt Kreditnehmer und Anleger zusammen, so dass Sie sicher sein können, dass die Kreditbedingungen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
kostenlos und unverbindlich
kostenlose und unverbindliche Kreditanfrage
schnelle Entscheidung
Kreditentscheidung nach wenigen Sekunden
schnelle Auszahlung
innerhalb von 24 Stunden
Fazit Flugschein machen und Pilotenschein Kosten
Eine Pilotenlizenz ist ein wertvolles Gut, das es Ihnen erlaubt, legal in der Luft zu fliegen. Um eine Pilotenlizenz zu erwerben, müssen verschiedene Kosten berücksichtigt werden, z. B. Gebühren für Flugunterricht, Lehrmaterial und Flugstunden. Hinzu kommen Kosten für die Anmietung oder den Besitz eines Flugzeugs.
Die Kosten für einen Pilotenschein kann durch Bargeld, einen Kontokorrentkredit oder ein persönliches Darlehen finanziert werden. Bei der Prüfung von Finanzierungsmöglichkeiten ist es wichtig, den Zinssatz und den Tilgungsplan jeder Option zu berücksichtigen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Mit einer sorgfältigen Vorausplanung können Sie sicherstellen, dass der Erwerb Ihrer Pilotenlizenz nicht die Bank sprengt. Viel Glück bei der Verwirklichung Ihres Traums!
Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.