Die Ripple Coin (XRP) gehört aktuell zu den aufsehenerregendsten Kryptowährungen überhaupt. Immerhin steht die eigentliche Coin XRP im aktuellen Coinranking schon auf Nummer 2 – direkt hinter Bitcoin. Anlass genug für uns, Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über die Kryptowährung XRP zu verschaffen. Hier können Sie sich bei Binance anmelden und Ripple (XRP) kaufen.
Übersetzung auf Deutsch
Die Bezeichnung „Ripple“ kommt von dem englischen Wort „to ripple“, das in etwa mit „rieseln“, „kräuseln“ oder auch „plätschern“ übersetzt werden kann.
Warum diese Bezeichnung wahrscheinlich von den Erfindern des Netzwerks gewählt worden ist, erfahren Sie unten unter „Zahlungsverkehr mittels Ripple Netzwerk“.
Ripple Network (Ripple Netzwerk)
Ripple – Was ist das? Genaugenommen ist Ripple selbst keine Kryptowährung („Cryptowährung“) sondern ein Open-Source-Protokoll für ein Zahlungsnetzwerk. Dementsprechend wird auch vom Ripple Network („Ripple Netzwerk“) gesprochen.
Geplantes Ziel ist es, dass das Ripple Network bzw. Netzwerk final ein verteiltes Peer-to-Peer-Zahlungsverfahren und einen Devisenmarkt bildet.
Das Ripple Netzwerk selbst ist dabei währungsneutral, unterstützt für die Transaktionen also jede beliebige Währung (sowohl klassische Währungen als auch Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin).
Im Kern ist das Ripple Network dabei eine gemeinsame öffentliche Datenbank, die Register mit den Kontoständen enthält. Jeder kann dieses Register und die enthaltenen Aufzeichnungen über sämtliche Vorgänge im Netzwerk einsehen. Neben den Kontoständen kann das Register auch Informationen über Kauf- und Verkaufsangebote von Devisen und Gütern enthalten. Damit wird es zum ersten dezentralen Handelsplatz.
Auf Änderungen im Register einigen sich die Teilnehmer des Netzwerks nach einem Konsensverfahren. Dieser Konsens wird vom Netzwerk regelmäßig (ungefähr alle 2-5 Sekunden) gefunden, sodass Güter ohne eine zentrale Verrechnungsstelle gehandelt werden können.
Der Vertrauensmechanismus moderner auf Fiat-Währungen basierender Geldsysteme findet sich somit auch bei der Crypto XRP wieder. Hier können Sie sich bei Binance anmelden und Ripple (XRP) kaufen.
Ripple Register
Wie oben bereits dargestellt, enthält das Ripple Register alle weltweiten öffentlichen Aufzeichnungen über Verbindlichkeiten zwischen Individuen und Institutionen im Ripple Netzwerk.
Das Ripple Register wird ebenfalls dezentral im weltweiten Peer-to-Peer-Netzwerk gespeichert. Ripple hält dabei die verteilten Kopien des Registers durch einen Konsensalgorithmus konsistent.
Die eigentlichen Kontostände ergeben sich aus den sogenannten IOU („I owe you“ bedeutet auf Deutsch „Ich schulde dir“). Bei diesen handelt es sich um Schuldscheine, in welchen gespeichert ist, wieviel von welcher Währung eine Person einer anderen schuldet und umgekehrt. Die IOU sind hierbei private Verbindlichkeiten von Individuen.
Zahlungsverkehr
Wenn eine Zahlung von einem Individuum an ein anderes innerhalb des Ripple Networks erfolgt, werden die Verbindlichkeiten zwischen den beteiligten Individuen entsprechend angepasst.
Das Ripple Netzwerk kann dabei die Verbindlichkeiten nur speichern, nicht aber auch durchsetzen. Die Nutzer müssen daher angeben, welchem anderen Benutzer sie in welcher Währung und bis zu welcher Höhe vertrauen, die gespeicherten IOU auf Verlangen auch einzulösen.
Existiert keine solche direkte Vertrauensbeziehung zwischen Sender und Empfänger, ermittelt das Netzwerk hilfsweisen einen indirekten Pfad von Nutzern. Auf diesem vertraut jeder Nutzer dem nächsten in ausreichender Höhe, um die Zahlung erfolgreich durchzuleiten.
Dadurch sickern (engl. „to ripple“) Zahlungen durch den sozialen Graph von Vertrauensbeziehungen und werden anschließend vom Register verrechnet.
Die Höhe der Gebühren richten sich nach dem „Verkehrsaufkommen“ im Ripple Netzwerk. Aktuell erfolgen täglich rund 20.000 bis 30.000 Transaktionen.
Destination Tag
Jede Zahlung im Ripple Network kann mit einem Destination Tag versehen werden. Dieses Destination Tag ist in etwa mit dem „Verwendungszweck“ einer klassischen Überweisung vergleichbar. Durch dieses Destination Tag kann der Empfänger der Zahlung diese einem bestimmten Zweck oder Anlass genau zuordnen.
Ripple Gateways
Eine besondere Rolle im Network nehmen die Ripple Gateways ein. Diese nehmen klassische Zahlungsmittel an und stellen im Gegenzug dafür IOU aus, für deren Einlösung sie bürgen. Die IOU werden durch Zahlung mittels klassischer Zahlungsmittel (außerhalb des Netzwerks) eingelöst.
Die Ripple Gateways bilden damit eben den Einstiegspunkt von der Welt klassischer Währungen in die Blockchain Technologie. In dieser Transformationsfunktion ähneln die Ripple Gateways der Rolle einer Bank.
Die Rolle eines Gateways kann prinzipiell von jedem Inhaber eines Ripple Kontos übernommen werden.
Die Verbindlichkeiten des Gateways werden ebenfalls im Register gespeichert und nicht in den eigenen Büchern. Hier können Sie sich bei Binance anmelden und Ripple (XRP) kaufen.
Ripple Coin (XRP) bzw. „Ripples“ als eigentliche Kryptowährung
Neben dem Ripple Network als Zahlungsnetzwerk enthält Ripple aber eben auch eine eigene interne Kryptowährung. Diese heißt offiziell nur ganz uncharmant „XRP“. Bei XRP handelt es sich um eine der sogenannten Altcoins, also eine alternative kleinere Kryptowährung im Vergleich zum Platzhirsch Bitcoin.
Wenn also im Sprachgebrauch die Kryptowährung als „Ripple“ oder „Ripples“ bezeichnet wird, so ist dies eigentlich nicht ganz korrekt. Ripple bezeichnet das Zahlungsnetzwerk, die zugehörige Crypto heißt XRP.
„XRP“ wird aber auch als Abkürzung für die E-Currency Ripple verwendet.
Aktuell befindet sich die Ripple Coin (XRP) im Coinranking nach Marktkapitalisierung hinter Bitcoin auf Platz 2.
Wie klassische Währungen auch kann XRP zur Wertaufbewahrung oder als Handelsmedium verwendet werden.
Die Ripple Coin (XRP) erfüllt originär zwei wesentliche Funktionen im Ripple Network:
Zum einen verhindert die Ripple Coin (XRP) Netzwerkspam, da bei jeder Transaktion ein minimaler Betrag XRP verbraucht und anschließend zerstört wird.
Zum zweiten dienen die XRP aber auch als Brückenwährung im Handel mit anderen Währungen.
Dadurch birgt die Ripple Coin (XRP) natürlich auch ein Wechselkursrisiko.
Ursprünglich wurde das Ripple Network mit 100 Milliarden XRP erschaffen. Von diesen wurden 80 Milliarden XRP an Ripple Labs übertragen. Ripple Labs wiederum beabsichtigt, 55 Milliarden XRP an die Nutzer des Ripple-Netzwerks zu verteilen, um die weitere Entwicklung zu finanzieren. Die restlichen 25 Milliarden XRP will Ripple Labs behalten; womöglich um eine Art Zentralbankfunktion gewährleisten zu können.
XRP weisen zusätzlich zu den Funktionen innerhalb des Zahlungsnetzwerks Aspekte eines Anteils am Grundkapital von Ripple Labs auf. Die Ripple Coin (XRP) wird damit vergleichbar mit einer Aktie und die haltenden Investoren können daher durch den Erwerb von XRP am wirtschaftlichen Erfolg der Gesellschaft Ripple Labs teilhaben.
Eine weitergehende Geldschöpfung wie etwa bei anderen Cryptos durch Mining ist nicht vorgesehen.
Ripple Coins (XRP) können entweder mit dem offiziellen Online Wallet von Ripple Labs oder anderen inoffiziellen quelloffenen Clients verwaltet werden.
Ripple kaufen (XRP Coin)
Wenn Sie Ripple kaufen möchten, können Sie sich unter diesem Link ansehen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie diese nutzen können. Hier können Sie sich bei Binance anmelden und Ripple (XRP) kaufen.
Ripple als dezentrale virtuelle Devisenbörse
Aufgrund der Währungsneutralität des Ripple Netzwerks, können IOU einer Währung gegen IOU einer anderen Währung oder von einem anderen ausstellenden Gateway getauscht werden. Genau genommen ist diese Funktionalität im Ripple System in die Suche eines Vertrauenspfades zwischen Sender und Empfänger integriert, wenn andernfalls keine andere Verbindung zwischen Sender und Empfänger herstellbar wäre.
Ripple Labs als Ripple Unternehmen
Ripple Labs (früher „Opencoin“) ist eine gewinnorientierte Gesellschaft, die das Ripple Protokoll entwickelt hat, die Ripple Server betreibt und mit den Banken verhandelt. Damit handelt es sich bei Ripple Labs quasi um DAS Ripple Unternehmen.
Das Unternehmen wird dabei von mehreren Investoren getragen, u.a.: Accenture, Andreessen Horowitz, CME Ventures, Core Innovation Capital, Google Ventures, Santander InnoVentures, SBI Group, Digital Ventures, Seagate und Standard Chartered.
Die zukünftigen Gewinne von Ripple Labs sollen sich allein aus der Wertsteigerung der einbehaltenen 25 Mrd. XRP ergeben. Daher ist das vorrangige Geschäftsziel des Unternehmens Ripple Labs die möglichst weite Verbreitung und Maximierung des Nutzens von XRP für die Nutzer, sodass die Nachfrage nach XRP und letztlich deren Wert steigt.
Die Ripple Homepage finden Sie hier.
Karl-Theodor zu Guttenberg
Seit Juli 2014 ist der frühere deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg Berater bei Ripple Labs.
Banken
Laut Ripple Labs haben sich bereits über einhundert Banken dem neuen Zahlungsnetzwerk angeschlossen. Darunter auch Banken mit so klangvollen Namen wie Unicredit, UBS oder die SEB. Weiterhin tauchen die Namen Mitsubishi UFJ, BBVA, SEB, Akbank, Santander, Bank of America, Merrill Lynch, UniCredit, UBS und die deutsche ReiseBank.
Weiterhin hat man eine Kooperation mit der Bank of England gestartet, um grenzüberschreitende Transaktionen zu verbessern.
Vorteile
- Ripple-Protokoll ist offener Standard, der bestehende Zahlungsnetzwerke miteinander verbinden kann (vgl. SMTP)
- schnelle und günstige Lösung für Giralgeld-Transaktionen
- Ripple bedient sich zwar der Blockchain-Technologie, allerdings nicht disruptiv (Banken sollen eingebunden werden / bleiben)
- Nutzern können über die IOUsin wechselseitiger Schuld stehen
- schnelle Transaktionen (normalerweise innerhalb weniger Sekunden)
- fälschungssicher
- kann zukünftig als Universalübersetzer zwischen beliebigen Währungen fungieren
- XRP impliziert kein Kontrahentenrisiko, da ein XRP-Konto nicht von der Deckung durch eine Organisation abhängt
Kritik
- es können sich Kontostände von einer Vertrauensstelle zur anderen verschieben, ohne dass der Nutzer daran beteiligt ist, wenn er mehreren anderen Nutzern bezüglich derselben Währung vertraut; dadurch große Risiken
- Ripple Labs behält fast die Hälfte aller existierenden XRP selbst, um von etwaigen Wertsteigerungen zu profitieren
- Konzept von Schulden zwischen Nutzern wird teilweise als Schwäche gesehen und ist anderen Kryptowährungen gerade nicht eigen
- bisher ist nur ein Bruchteil der angekündigten 55 Mrd. XRP ausgeschüttet worden
Hier können Sie sich bei Binance anmelden und Ripple (XRP) kaufen.
Fazit
Ripple selbst ist eine innovative Alternative zu klassischem Zahlungsverkehr und modernen Kryptowährungen zugleich. Ob sich das System am Ende durchsetzt, steht aktuell natürlich noch in den Sternen. Es ist allerdings davon auszugehen, dass die Banken grundsätzlich ein ausgeprägtes Interesse daran haben werden, Ripple zum Erfolg zu verhelfen. Denn Ripple könnte für viele Banken das Überleben in einer Welt der Blockchain-Technologie sicherstellen.
Die Ripple Coin XRP wird damit zu einer Wette darauf, dass die Blockchain-Revolution mit Ripple UND den Banken vonstattengeht „Evolution statt Revolution“.
Es gilt aber wie immer zu bedenken: Kryptowährungen sind eine hochspekulative Anlage und ein Totalverlust ist nicht nur möglich sondern auch theoretisch wahrscheinlicher als bei fast allen anderen Anlageklassen.
Dieser Artikel soll keinesfalls eine Anlageberatung oder eine Animation zum Kauf der besprochenen Assets sein. Der Autor des Artikels hält selbst XRP und andere Kryptowährungen.
Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.
Kommentare sind geschlossen.