Langfristiges Kapital ist bilanzanalytisch so etwas wie der heilige Gral – wird von allen angestrebt, ist aber nicht nur mit Vorteilen behaftet. Im heutigen Artikel geht es um das langfristige Kapital und welche Bedeutung es für die Unternehmensfinanzierung hat.
Finanzierungsstruktur
Langfristiges Fremdkapital – Warum es so wichtig ist
Langfristiges Fremdkapital ist ein Begriff, der einem im Zusammenhang mit der Unternehmensfinanzierung immer wieder begegnet. Warum langfristiges Fremdkapital sowohl aus unternehmerischer als auch aus Sicht des Finanzierers von größter Bedeutung ist, klären wir in diesem Beitrag.
Financial Covenants in der Unternehmensfinanzierung
Financial Covenants haben in der Unternehmensfinanzierung seit den Nachwehen der Finanzkrise zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über Financial Covenants und ihre Verwendung in der Unternehmensfinanzierung.
Ancillary Kredit – Definition, praktische Anwendung
Ein Ancillary Kredit ist – entgegen des Namens –kein eigenständiger Kredit sondern ein Unterkredit unter einem bestehenden Konsortialkredit, zu den Bedingungen des Konsortialkredits.
Nachrangerklärung
Mit einer Nachrangerklärung, erklärt der Darlehensgeber, dass das von ihm vergebene Darlehen im Falle der Insolvenz oder Liquidation des Darlehensnehmers erst nach der Befriedigung anderer (vorrangiger) Gläubiger getilgt werden muss.
Finanzierungsformen für Unternehmen – Kapitalherkunft, Rechtsstellung
Egal ob Sie bereits Unternehmer sind oder in Zukunft erst noch gründen wollen, die unterschiedlichen Finanzierungsformen für Unternehmen spielen auf jeden Fall eine wichtige Rolle.
Daher gebe ich Ihnen in diesem Artikel einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsformen für Unternehmen:
Konsortialkredit, syndizierter Kredit–Definition, Syndizierung
Bis vor wenigen Jahren kannte der Markt für Konsortialkredite in Deutschland nur eine Entwicklungsrichtung: Jahr für Jahr stieg das insgesamt ausgereichte Volumen. Durch alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Schuldscheindarlehen und die (mittlerweile in Verruf geratene) Mittelstandsanleihe wurde dieser Trend vorübergehend zumindest gebremst. Dennoch gibt es nach wie vor einige Argumente, die für den Konsortialkredit als Finanzierungsinstrument sprechen und es lohnt sich daher, diesen etwas genauer anzuschauen.
Borrowing Base Finanzierung – Definition, Monitoring, Beispiel
Die Borrowing Base Finanzierung ist eine spezielle Form des Betriebsmittelkredits. Sie wird in Form einer revolvierenden Kreditlinie ausgereicht, deren maximal mögliche Ausnutzung an die Bestände des Umlaufvermögens (sogenannte Borrowing Base) gekoppelt ist. Dementsprechend lautet die deutsche Übersetzung für Borrowing Base auch sinngemäß Beleihungsgrundlage.
Schuldscheindarlehen – Definition, Merkmale, Ablauf
Ein Schuldscheindarlehen („SSD“) ist ein (anleiheähnlicher) Kredit, über welchen ein Schuldschein als Beweismittel ausgestellt wird. Es ist ein Finanzierungsinstrument, das der mittel- bis langfristigen Finanzierung des Kreditnehmers dient und durch Arrangierung von Kapitalsammelstellen begeben wird.
Solche Kapitalsammelstellen (Finanzintermediäre) können neben Banken auch Versicherungen oder Bausparkassen sein.
Sie machen für den Kreditnehmer eine Emission über den Kapitalmarkt und die damit verbundenen Veröffentlichungs- und Dokumentationskosten sowie ein externes Rating entbehrlich.
Betriebsmittelkredit – Definition, Zinsen, Tilgung
Ein Betriebsmittelkredit ist kurz- bis mittelfristiges Fremdkapital, das der Finanzierung des Umlaufvermögens von Unternehmen / Selbständigen dient. Er wird von Banken in der Regel als Kontokorrentkredit / Rahmen auf dem laufenden Konto („Betriebsmittelkreditlinie“) oder als kurzfristiges Darlehen („Betriebsmitteldarlehen“ oder „revolvierender Betriebsmittelkredit“) zur Verfügung gestellt.