Corporate Finance wird als Unternehmensbereich der Finanzbranche immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, was es mit dem Corporate Finance in Deutschland auf sich hat.
Finanzlexikon
Unternehmensfinanzierung – Übersicht und Zusammenfassung
Unternehmensfinanzierung umfasst die gesamte Finanzierung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen aller Gesellschaftsformen. Sie bildet einen wesentlichen Teil der betriebswirtschaftlichen Gesamtbetrachtung.
Investment Banking was ist das?Definition, einfache Erklärung
Eine Definition des Investment Banking, die genau erklärt, was das Investment Banking denn nun eigentlich genau ist. Das ist nicht ganz einfach zu finden. Darum soll es allerdings in diesem Artikel gehen.
Corporate Finance Manager Aufgaben, Berufsbild, Definition
Corporate Finance Manager Aufgaben – Die Funktion des Corporate Finance Managers wird für Unternehmen immer wichtiger. Das gilt mittlerweile nicht mehr nur für die großen Player sondern auch für mittelständische Unternehmen. In diesem Beitrag geht es daher um die Corporate Finance Manager Definition für ein Unternehmen, sein klassisches Berufsbild und seine konkreten Aufgaben.
Langfristiges Kapital – macht Unternehmer und Banker glücklich
Langfristiges Kapital ist bilanzanalytisch so etwas wie der heilige Gral – wird von allen angestrebt, ist aber nicht nur mit Vorteilen behaftet. Im heutigen Artikel geht es um das langfristige Kapital und welche Bedeutung es für die Unternehmensfinanzierung hat.
Langfristiges Fremdkapital – Warum es so wichtig ist
Langfristiges Fremdkapital ist ein Begriff, der einem im Zusammenhang mit der Unternehmensfinanzierung immer wieder begegnet. Warum langfristiges Fremdkapital sowohl aus unternehmerischer als auch aus Sicht des Finanzierers von größter Bedeutung ist, klären wir in diesem Beitrag.
Financial Covenants in der Unternehmensfinanzierung
Financial Covenants haben in der Unternehmensfinanzierung seit den Nachwehen der Finanzkrise zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über Financial Covenants und ihre Verwendung in der Unternehmensfinanzierung.
Trailing Stop – die neue Stop-Order unseres Vertrauens
Trailing Stop kann in etwa als Stop Loss auf Steroiden gesehen werden. Scheint es doch alle Vorteile des klassischen Stop Loss mit neuen modernen Funktionen zu vereinen. Wir haben es uns genauer angesehen und berichten nun.
Akkreditiv – Definition und Ablauf Akkreditivgeschäft
Das Akkreditiv hat in der zunehmenden Internationalisierung des Handels seit Anbeginn des 20. Jahrhunderts eine tragende Rolle gespielt. In diesem Post sehen wir uns insbesondere Definition und Ablauf des Dokumentenakkreditivs etwas genauer an. Sie erhalten somit eine Übersicht über die wichtigsten Eigenschaften und Prozessschritte des Akkreditivs.
Zinsdeckungsgrad – Kennzahl, Berechnung, Definition
Zinsdeckungsgrad ist eine weitere Kennzahl, die im Bereich Corporate Finance eine besondere Bedeutung für den Finanzierer und das zu finanzierende Unternehmen hat. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie die Kennzahl definiert und berechnet wird und welche Aussage mit ihrer Hilfe getroffen werden kann.