Volatilität ist einer der Begriffe, die jedem Anleger eher früher als später begegnen. Aber wie lautet eigentlich die genaue Definition von Volatilität? Und welche Bedeutung hat sie für die erfolgreiche Geldanlage denn nun wirklich? In diesem Artikel beantworten wir Ihnen unter anderem diese Fragen.
Investitionen
Businessplan – Finanzplan
Der Finanzplan ist der zentrale Abschnitt, quasi das „Herzstück“ des Businessplans und der eigentliche Zahlenteil. Da er die Prosa des sonstigen Businessplanes in Zahlen transformiert, ist der Finanzplan nicht nur in Gesprächen mit Banken ein absolutes Muss. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie der Finanzplan aufgebaut ist und wie sie diesen Schritt für Schritt erstellen.
Gesucht – gefunden: Business Angel finden oder werden
Wie und wo soll man einen Business Angel finden? Während wir in unserem letzten Artikel bereits einen Überblick über die Person des Business Angels gegeben haben, geht es nun darum, wo und wie man einen Business Angel finden kann.
Non-Recourse-Finanzierung – Definition + Merkmale
Die Non-Recourse-Finanzierung ist ein Finanzierungskonzept, bei dem mehrere Projektbeteiligte ein Investitionsvorhaben verfolgen und die Kreditgeber in der Regel nur in der Höhe des von den Projektträgern eingebrachten Eigenkapitals auf deren Bonität zurückgreifen können (non-recourse = „regresslos“).
1 Jahr Negativzinsen des EURIBOR
Die fortwährende Suche der EZB nach Mitteln gegen die anhaltend niedrige Inflation und die Gefahren der Deflation hat am 16. April 2015 zum ersten Mal zu Negativzinsen des EURIBOR (3M) geführt.
Da seit diesem Datum mittlerweile mehr als ein Jahr vergangen ist, gehe ich in diesem Artikel noch einmal kurz auf den Hintergrund und die Umsetzung der Negativzinsen des EURIBOR ein und zeige anschließend die Auswirkungen und Probleme für Einleger und Darlehensnehmer auf.
Zinsen Investitionskredit – Höhe, Zahlungsweise, Fördermittel
Wenn Sie planen, langfristig in das Vermögen Ihres Unternehmens zu investieren, kommt neben dem Einsatz Ihres eigenen Geldes natürlich auch immer Fremdkapital in Frage. Wenn Ihre geplanten Investitionen dann auch noch im Anlagevermögen (in Abgrenzung zum Umlaufvermögen) erfolgen, ist der Investitionskredit das für Sie passende Produkt.
Aber wie hoch sind eigentlich die Zinsen für einen Investitionskredit? Welche Zahlungsweise ist möglich und welche gängig? Und welchen Einfluss haben eigentlich öffentliche Fördermittel auf die Zinsen für einen Investitionskredit?
Investitionsvolumen – Definition, Finanzierung, EK
Das Investitionsvolumen ist der Gesamtbetrag aller finanziellen Mittel, die zum Erwerb oder zur Erstellung materieller oder immaterieller Vermögensgegenstände im konkreten Fall aufgewendet werden müssen. Hierzu zählen sowohl Eigenmittel als auch Fremdmittel.
Sprunginvestition – Definition, Investitionsvolumen, Eigenmittel
In dem einen oder anderen meiner Artikel habe ich immer mal wieder den Begriff Sprunginvestition verwendet, ohne dessen Bedeutung bis heute eindeutig geklärt zu haben. Das möchte ich nun einmal nachholen.
Teil 7 – SWOT-Analyse
Liebe Leser,
ich darf Sie heute zum Abschluss und damit letzten Teil meiner Artikelserie Kredit beantragen für Firmenkunden und Geschäftskunden begrüßen. Ich hoffe sehr, Ihnen hat diese Artikelserie gefallen und Sie konnten mit meinen praktischen Tipps Ihre Kreditgenehmigungen drastisch erhöhen. 🙂
Viel Spaß beim Lesen!
Teil 3 – Geschäftsmodell, Markt und Wettbewerb
In Teil 1 und 2 meiner Artikelserie: Kredit beantragen für Firmenkunden und Geschäftskunden habe ich Ihnen ja bereits gezeigt, wie auf die Themenbereiche „Ihr Unternehmen“ sowie „Ihr Vorhaben“ seitens des bearbeitenden Antragstellers der Bank eingegangen wird und welche Einflussmöglichkeiten für Sie bestehen. Heute soll es darum gehen die nähere Beleuchtung Ihres Geschäftsmodells sowie Ihres Marktes und der zugehörigen Konkurrenzsituation Rahmen des Kreditprozesses bzw. der Kreditentscheidung etwas transparenter machen.