Corporate Banking oder Investment Banking? Das ist die Frage, die sich viele Absolventen am Ende Ihres Studiums stellen, wenn sie grundsätzlich in das Bankwesen wechseln wollen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Corporate Banking und des Investment Banking.
Privatkunden
Trailing Stop – die neue Stop-Order unseres Vertrauens
Trailing Stop kann in etwa als Stop Loss auf Steroiden gesehen werden. Scheint es doch alle Vorteile des klassischen Stop Loss mit neuen modernen Funktionen zu vereinen. Wir haben es uns genauer angesehen und berichten nun.
Akkreditiv – Definition und Ablauf Akkreditivgeschäft
Das Akkreditiv hat in der zunehmenden Internationalisierung des Handels seit Anbeginn des 20. Jahrhunderts eine tragende Rolle gespielt. In diesem Post sehen wir uns insbesondere Definition und Ablauf des Dokumentenakkreditivs etwas genauer an. Sie erhalten somit eine Übersicht über die wichtigsten Eigenschaften und Prozessschritte des Akkreditivs.
Optionsscheine – Kann man die heute noch suchen, finden und kaufen?
Optionsscheine – daraus braucht man keinen großen Hehl zu machen – sind in den Zeiten von Faktor Zertifikaten & Co. nicht mehr erste Wahl unter den Spekulanten und Zockern. Dennoch finden wir, dass es sich lohnt, einmal wieder einen Blick auf diese frühe Form der verbrieften Derivate zu werfen.
Faktor Zertifikate – Erklärung, Berechnung, Risiken (Update 2022)
Faktor Zertifikate sind eine Sonderform der Hebelzertifikate, die allgemein als sicherer und transparenter gilt. Ob das tatsächlich so ist und wie Faktor Zertifikate funktionieren, berechnet werden und welche Risiken sie bergen, erfahren Sie im vorliegenden Artikel.
Hebelzertifikate – Definition, Beispiel, Steuer
Hebelzertifikate sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren ein echter Dauerbrenner unter den spekulativen Geldanlagen. Hier zeigen wir Ihnen, wie man sie definiert, zeigen Ihnen ein Beispiel zur Berechnung des Hebels und wie die Zertifikate steuerlich berücksichtigt werden.
Volatilität – Bedeutung, Definition, Volatilitätsindex
Volatilität ist einer der Begriffe, die jedem Anleger eher früher als später begegnen. Aber wie lautet eigentlich die genaue Definition von Volatilität? Und welche Bedeutung hat sie für die erfolgreiche Geldanlage denn nun wirklich? In diesem Artikel beantworten wir Ihnen unter anderem diese Fragen.
P2P Kredite Erfahrungen, Anbieter, Risiko, Steuern
P2P Kredite erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Risiken, Anbieter, steuerliche Betrachtungen und unsere eigenen Erfahrungen mit P2P Krediten.
Tilgungsdarlehen
Tilgungsdarlehen ist einer der Begriffe, die einem im Zusammenhang mit dem Thema „Kredit“ immer wieder begegnen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was es damit auf sich hat und welche Konditionen damit verbunden sind.
Darlehensschulden – Definition Fristigkeit
Darlehensschulden ist ein anderer Begriff für Verbindlichkeiten aus Krediten bzw. Darlehen. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen die Definition zum Begriff, die Verbuchung in der Bilanz und zu Sonderfällen in Bezug auf Scheidung und Verjährung.