Das Executive Summary ist die Zusammenfassung des Businessplanes, steht direkt am Anfang, wird aber als Letztes geschrieben. Wie genau gelingt Ihnen das Executive Summary am besten? Im folgenden Artikel erfahren Sie es.
Venture Capital
Businessplan – Finanzplan
Der Finanzplan ist der zentrale Abschnitt, quasi das „Herzstück“ des Businessplans und der eigentliche Zahlenteil. Da er die Prosa des sonstigen Businessplanes in Zahlen transformiert, ist der Finanzplan nicht nur in Gesprächen mit Banken ein absolutes Muss. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie der Finanzplan aufgebaut ist und wie sie diesen Schritt für Schritt erstellen.
Businessplan – Geschäftsidee, Geschäftsmodell, Produkt
Die Geschäftsidee ist nicht nur die Grundlage einer Existenzgründung sondern auch der Anfang des Businessplans. Basierend auf der Geschäftsidee entwickeln Sie das detaillierte Dienstleistungs- oder Produktangebot. In diesem Artikel zweigen wir Ihnen daher heute, wie Sie den Abschnitt über Geschäftsidee richtig formulieren und damit auf den Punkt bringen.
Business Angel Zuschuss – Förderprogramm INVEST
Ein Business Angel Zuschuss ist sowohl für den Business Angel selbst als auch für das Startup-Unternehmen von Vorteil. Der Business Angel mindert durch den Business Angel Zuschuss sein Risiko am Wagniskapital und dem junge Unternehmen fällt es somit allgemein leichter Investoren anzuziehen. Das Förderprogramm INVEST des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist aktuell der einzige und damit der zentrale Business Angel Zuschuss in Deutschland. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, die dieses Förderprogramm funktioniert und welche Voraussetzungen von Investor und Unternehmen erfüllt werden müssen (natürlich ohne Gewähr).
Business Angel – Definition, Venture Capital, Startup
Der Business Angel ist für junge Unternehmen eine beliebte Variante der Wachstumsfinanzierung. Denn Banken scheiden als Finanzierungspartner für Start-Up-Unternehmen oftmals von vornherein aus. Dieser Artikel zeigt, was Business Angels eigentlich genau sind, wie sie Start-Up-Unternehmen unterstützen und was sie von Venture Capital unterscheidet.
Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital
Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital – ist das überhaupt möglich? Wie wir in unserem vorigen Artikel bereits dargestellt haben, basiert eine ideale Unternehmensfinanzierung auf einem ausgewogenen Finanzierungsmix. Dieser beinhaltet neben dem Fremdkapital natürlich auch Eigenkapital und gegebenenfalls bilanzexterne Finanzierungen. Was aber, wenn kein Eigenkapital zur Verfügung steht, das Unternehmen aber dennoch finanziert werden soll. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die grundsätzlichen Probleme und Möglichkeiten einer Unternehmensfinanzierung ohne Eigenkapital.
Sprunginvestition – Definition, Investitionsvolumen, Eigenmittel
In dem einen oder anderen meiner Artikel habe ich immer mal wieder den Begriff Sprunginvestition verwendet, ohne dessen Bedeutung bis heute eindeutig geklärt zu haben. Das möchte ich nun einmal nachholen.