5 Tipps, die Sie beim Kauf eines Youngtimers beachten sollten

Immer wieder werde ich gefragt, welchen Youngtimer man denn kaufen solle oder bei welchem Youngtimer die beste Wertentwicklung zu erwarten sei. Wie ich bereits in einem früheren Artikel geschrieben habe, gilt für eine Geldanlage in Youngtimern das Gleiche wie für andere Sachanlagen auch: Man sollte in erster Linie Freude an der Sache selbst haben, die Rendite kommt dann meistens von ganz alleine. Falls Sie mit dem Gedanken spielen, einen Youngtimer zu kaufen, habe ich hier ein paar Tipps für Sie, die meinen eigenen Erfahrungen entsprungen sind.

Anzeige

Kaufen Sie keinen Youngtimer

Ja, Sie haben richtig gelesen: Kaufen Sie bitte keinen Youngtimer. Kaufen Sie stattdessen ein Modell, das ob seines Alters an der Schwelle zum Youngtimer steht. Der Hintergrund hierfür ist die Preisentwicklung, wie ich sie in den letzten Jahren beobachtet habe: Wenn ein Modell offiziell die Voraussetzungen für einen Youngtimer erfüllt, sind die Preise bereits leicht angezogen. Die wirklichen Schnäppchen machen Sie stattdessen ein paar Jahre vorher. Kaufen Sie also kein Auto, das 20 Jahre alt ist, sondern eines, das 14 oder 15 Jahre alt ist und behandeln Sie es von da an sehr pfleglich. Ab dem Zeitpunkt des Kaufes wird es von Jahr zu Jahr immer weniger Exemplare des von Ihnen gekauften Modells geben (Unfälle, Verschrottungen oder sonstige Verluste). Und je geringer das Angebot bei gleicher oder steigender Nachfrage, desto höher der Preis.

Auch die Versicherungstarife der meisten Kfz-Versicherer bestätigen meine Erfahrungen: Konkrete Youngtimer-Tarife dürfen Sie erst dann abschließen, wenn Ihr Wagen die 20-Jahre-Altersmarke überschritten hat. Da diese Tarife oftmals Bedingungen beinhalten, die besonders auf den Erhalt des höheren Sammlerwertes ausgerichtet sind, spricht das eindeutig für eine zu diesem Zeitpunkt in der Regel bereits erfolgte Wertsteigerung.

Kaufen Sie ein Exemplar „Post-Facelift“

Wenn Sie einen konkreten Youngtimer ins Auge gefasst haben, informieren Sie sich, ob es während der Serie eine oder mehrere Modellpflegen gegeben hat! Dadurch erwerben Sie zwar ein im Vergleich etwas jüngeres Auto, das noch etwas länger braucht, ehe es offiziell als Youngtimer gilt. Allerdings wurden im Rahmen einer erfolgten Modellpflege die sog. „Kinderkrankheiten“, die im Entwicklungsprozess nicht erkannt wurden und nur die Alltagspraxis zeigen konnten, der frühen Exemplare beseitigt. Die Behandlung der Folgen solcher Kinderkrankheiten kann ein Youngtimer-Schnäppchen schnell sehr, sehr teuer werden lassen.
Und noch viel wichtiger: Viele der Maßnahmen im Rahmen von Modellpflegen um die Jahrtausendwende richteten sich gegen Rost. Und Rost ist bekanntlich der größte Feind jedes Youngtimers und Youngtimer-Sammlers.

Kaufen Sie ein Exemplar mit großem Motor

Wie Sie wissen, gelten Dieselmotoren als deutlich langlebiger als Benzinmotoren. Leider gab es aber nicht von jedem Traumauto eine Serienreihe mit Dieselmotor. Gerade bei Cabrios, Roadstern, Coupés und sonstigen Sportwagen wäre schon der Gedanke an einen Dieselmotor völlig abwegig. Und der eine oder andere Sammler möchte auch nicht unbedingt einen Dieselmotor in seinem Youngtimer-Baby haben; da diese besondere Merkmale und Eigenschaften besitzen – sowohl das Modell als auch der Motor.
Doch die genannte Langlebigkeit ist nicht nur bei Dieselmotoren, sondern auch bei großen Motoren gegeben. Fassen Sie daher – sofern bei Ihrem Wunsch-Youngtimer möglich – die Anschaffung zumindest eines Sechszylinders ins Auge.
Netter Nebeneffekt für Renditejäger: Die Modelle mit den großen Maschinen wurden regelmäßig in deutlich niedrigeren Stückzahlen ausgeliefert. Was wiederum das Wertsteigerungspotenzial Ihres Modells drastisch erhöht.
Wenn ich den Schlüssel umdrehe und den Klang von 300 ccm, verteilt auf 6 Zylinder höre, schlägt mein Herz bis heute höher. Ich möchte diesen Klang, dieses Gefühl und diese Leistung nie wieder missen.
Und auch diejenigen, denen ich zu Ihrem Youngtimer verholfen habe, sind bis heute mit 6 oder mehr Zylindern sehr, sehr glücklich.

Kaufen Sie ein Auto, das Sie auch bewegen

Nichts ist schlimmer als Standschäden – abgesehen von dem bereits erwähnten Rost. Kaufen Sie sich daher ein Auto, das Sie auch hin und wieder bewegen. Und das ist – wie schon in einem früheren Artikel geschrieben – dann der Fall, wenn Sie sich ein Auto kaufen, an dem Sie auch Freude haben und das Sie schon immer haben wollten.
Kaufen Sie daher keinen Youngtimer nur der Rendite wegen, sondern weil Sie das Auto gerne haben und fahren möchten. Alles andere wäre auch gegenüber echten Liebhabern dieses Modells unfair. Oder finden Sie nicht?
Als ich mich 2013 entschied, meinen ersten Youngtimer zu kaufen, war von Anfang an klar, dass ich mir einen Jugendtraum erfüllen will. Und durch diesen freue ich mich bis heute auf jedes regenfreie Wochenende und weiß genau, wofür ich in der Vergangenheit hart gearbeitet habe.

Zustand bei Kauf schon mind. 2

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Wagen mindestens Zustand 2 hat! Besser natürlich: Zustand 1! Denken Sie immer daran, dass Sie ein „altes“ Auto kaufen und die Schäden jedes Jahr ein bisschen mehr werden. Die Ausbesserung dieser laufenden, noch kommenden Schäden wird Sie jedes Jahr ein bisschen Geld kosten. Wenn Sie aber schon bei Kauf des Wagens 5.000 Euro oder mehr in die Wiederherstellung des Zustands 1 oder 2 investieren müssen, kostet die Anschaffung eines Youngtimers Sie unerhört viel Geld.
Außerdem ist die Wiederherstellung zwar – bei entsprechender Werkstatt – oftmals gut, aber doch nie so gut wie der Originalzustand.
Ich selbst kaufe Youngtimer daher immer nur im Zustand 1 bis maximal 2 und mit Laufleistungen von weniger als 100.000 Km. Solchen Wagen sieht man an, dass sie noch eine lange Geschichte vor sich haben.

Sorgen Sie für einen guten Kontakt zu einer Werkstatt

Und sorgen Sie VOR Kauf des Youngtimers für diesen Kontakt! Es muss nicht unbedingt die Vertragswerkstatt sein. Ich selbst habe einen guten Kontakt zu einer kleinen und unscheinbaren Werkstatt in meiner Nähe, deren Inhaber aber jahrelang für Vertragswerkstätten gearbeitet hat. Der Inhaber kennt die Modelle daher aus seiner jahrelangen beruflichen Praxis und macht mir im Vergleich zu Vertragswerkstätten unschlagbar günstige Angebote.
Dafür weiß er allerdings auch schon heute, dass ich im nächsten Jahr wieder bei ihm sein werde. Und er kann mir heute schon sagen, was ich nächstes Jahr machen lassen muss und was mich das kosten wird. Gegenseitiges Vertrauen und gute Kontakte sind hier die Schlüsselworte.

Schluss

Diese 6 Tipps habe ich nicht nur beim Kauf meiner Youngtimer beherzigt, sondern auch als Leitlinie für Kaufberatungen verwendet. Und sie haben sich schon mehrfach bewährt. Und ich kann nur immer wieder wiederholen: Kaufen Sie ein Auto, das Sie auch wirklich möchten – oder besser: schon immer wollten. Wenn Sie eines nur der Rendite wegen kaufen, ist die Gefahr für eine Enttäuschung langfristig deutlich höher.
Und wenn es Ihnen doch allein um die Geldanlage geht: Seien Sie sich darüber im Klaren, dass es sich um eine HOCHriskante Anlageform handelt, die keineswegs auch nur den Erhalt Ihres eingesetzten Kapitals garantiert.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Haben Sie schon einen Youngtimer oder denken Sie über den Kauf eines Youngtimers nach?

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.