Gesucht – gefunden: Business Angel finden oder werden

Wie und wo soll man einen Business Angel finden? Während wir in unserem letzten Artikel bereits einen Überblick über die Person des Business Angels gegeben haben, geht es nun darum, wo und wie man einen Business Angel finden kann. 

Anzeige

Wo man einen Business Angel finden kann

Business Angels sind in Deutschland leider nirgendwo zentral registriert, sodass sie nicht ganz ohne Aufwand zu finden sind. Dennoch gibt es mehrere Anlaufpunkte für Start-Up-Unternehmen und Gründer.

1. Business Angel Netzwerk

Die meisten der rund 5.000 in Deutschland aktiven Business Angels sind in einem regionalen Business Angel Netzwerk organisiert.

Das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) wiederum ist seit 2001 anerkannter Dachverband der deutschen Business Angels Netzwerke. Er vertritt die Business Angels Netzwerke als Sprecher gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Interessierte Gründer können sich um eine Präsentation vor den Business Angels der BAND Mitgliedsnetzwerken bewerben. Hierzu muss lediglich ein Executive Summary des Business Plans in Form eines einheitlich von den Netzwerken akzeptierten Formulars (One Pager) eingereicht werden. Auf diesem schafft der Gründer einen knappen Überblick über Geschäftsidee, Produkt, Kundennutzen, Alleinstellungsmerkmale (USP), Markt, Management, Status und Finanzierungskonzept.

Der BAND prüft den One Pager anschließend auf Plausibilität, Vollständigkeit sowie allgemeine Eignung für ein Business Angels Investment und leitet ihn an die Business Angels Netzwerke weiter.

So können auf einen Schlag natürlich sehr viele potenzielle Business Angels erreicht werden. Allerdings bleibt der Kontakt zwischen Angel und Gründer in vor dem ersten Treffen naturgemäß anonym. Individuelle Überzeugungsarbeit durch die Gründer kann in dieser Variante nicht geleistet werden, um den richtigen Business Angel finden und überzeugen zu können.

2. Business Angel Events („Matching Events“)

Etwas direkter und damit häufig auch persönlicher geht es auf Business Angel Events zu.

In der klassischen Form organisieren die regionalen Business Angel Netzwerke oder andere Institutionen (z.B. Hochschulen) sogenannte Matching Events bzw. Matching Abende, in deren Rahmen sich Gründer und Business Angels kennenlernen können. Bei diesen Matching Veranstaltungen haben Existenzgründer die Möglichkeit, sich selbst und ihr Vorhaben potenziellen Investoren zu präsentieren.

Alternativ werden aber von Gründerinitiativen und Hochschulen auch Businessplan-Wettbewerbe angeboten. Hier können engagierte Gründer nicht nur Geld gewinnen sondern auch Kontakte knüpfen. Natürlich auch zu potenziellen Investoren und Mentoren.

In beiden Fällen ist es wichtig, dass Startups ihre Idee pointiert und in kurzer Zeit auf der Bühne vorstellen und damit überzeugen können.

Im Gegensatz zum One Pager der Business Angel Netzwerke können Gründer die Präsentation ihres Unternehmenskonzepts auf Business Angel Events deutlich persönlicher gestalten und offene Frage unmittelbar klären. Und selbst wenn es mit der Finanzierung nicht klappen sollte, ist das eigene Unternehmenskonzept dennoch auf einen Schlag bekannter geworden.

Business Angels Tag

Eine Sonderrolle unter den Business Angel Events nimmt der Business Angels Tag ein. Der BAND selbst organisiert zwar keine Matching Events auf Ebene des Dachverbands. Dafür führt er aber den „Deutschen Business Angels Tag“ jährlich als zentralen Treffpunkt aller Akteure im informellen Beteiligungskapitalmarkt durch. Es werden zahlreiche Vorträge, Panels, Pitches und ein Ausstellungsbereich mit innovativen Startups geboten.

Auf dem Business Angels Tag ist traditionell die Crème de la Crème der deutschen Business Angels vertreten. Also herrschen ideale Voraussetzungen für Gründer, um den Dialog mit Business Angels zu suchen, mehr über die Vorgehensweise der Business Angels zu erfahren und ggf. „ihren“ Investor zu finden.

3. Business Angel Plattform

Eine weitere Möglichkeit für Existenzgründer, die einen Business Angel finden wollen, bietet sich mit Business Angel Plattformen bzw. Startup-Plattformen. Auf diesen tummeln sich zahlreiche potenzielle Investoren und Mentoren, die Ausschau nach lukrativen Geschäftsideen halten. Interessierte Gründer können sich hier registrieren, ein Profil erstellen und sich mit möglichen Geldgebern in Verbindung setzen. Wenn das Unternehmenskonzept dem Investor gefällt, kommt es im zweiten Schritt zu einem Treffen zwischen Business Angel und Gründern.

Auch wenn die Reichweite Ihrer Projektvorstellung über Business Angel Plattformen natürlich geringer ist, bietet sich bei diesen wiederum die Möglichkeit, Ihr Projekt in eigenen Worten zu präsentieren. Wenn Sie es schaffen, bis zum Angel vorzudringen. Es ist also Individualität und Generalität gleichermaßen erforderlich.

Business Angel werden

Wenn Sie selbst ein Business Angel werden wollen, verhält es sich natürlich andersherum aber ganz ähnlich.

Auch hier sind die genannten Anlaufpunkte zum Finden eines Business Angel auch gleichzeitig die ersten Anlaufpunkte, wenn man ein Business Angel werden möchte. Also die Organisation in einem der regionalen Business Angel Netzwerke, die Teilnahme an Business Angel Events und die Sichtung unterschiedlicher Business Angel Plattformen.

Allerdings müssen Sie, wenn Sie Business Angel werden wollen, auch die notwendigen zwei Flügel des Business Angels mitbringen – Kapital und Know-how. Wobei das Know-how neben Erfahrung auch ein Netzwerk mit ausgeprägten Kontakten umfasst.

Wie man einen Business Angel überzeugen kann

Wenn Sie einen Business Angel gefunden haben, ist das immerhin schon die halbe Miete. Jetzt müssen Sie ihn aber auch noch von sich und Ihrer Idee überzeugen.

Zwar unterscheiden Business Angels sich natürlich hinsichtlich Investitionssumme, Branchenfokus und Unternehmensphase. Dennoch sind einige Punkte für alle Business Angels gleichermaßen wichtig.

Geschäftsidee

Nicht nur für Sie sondern auch für den Business Angel ist sie das Wichtigste: Ihre Geschäftsidee. Sie sollte innovativ sein und gute Wachstumsperspektiven bieten. Vorzugsweise ist die Geschäftsidee dem Wettbewerb überlegen und kann nicht schnell imitiert werden (USP).

Die Geschäftsidee sollte aber auch zum Investitionsfokus des Angels passen. Dieser kann häufig bereits über die Webseite des Business Angel Netzwerks oder des Angels selbst in Erfahrung gebracht werden.

Gründer bzw. Gründerteam

Die Qualifikationen und die Überzeugungskraft des Gründerteams sind ebenfalls entscheidend für die Investitionsentscheidung des Business Angels. Je nach Geschäftsidee wird ein potenzieller Investor kaufmännische, technische oder weitere Qualifikationen als unabdingbar ansehen. Potenzielle Investoren achten häufig besonders darauf, ob das Gründerteam und seine Idee auch zueinander passen. Je mehr Ausbildung und berufliche Erfahrung zur Geschäftsidee und zum Unternehmenskonzept passen, desto besser.

Aber auch die Überzeugungskraft der Gründer wird entscheidend sein, da diese später beim Kunden über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann.

Businessplan

Der Businessplan muss sauber ausgearbeitet, die Ertragsperspektive realistisch und die Finanzierung lösbar sein. Schlüsseln Sie die Chancen, Risiken und das prognostizierte Wachstum genau auf! Stellen Sie das USP deutlich heraus und zeigen Sie, dass Sie über betriebswirtschaftliches Handwerkszeug verfügen!

Gute Vorbereitung

Insgesamt ist zu sagen, dass Sie gut vorbereitet sein sollten. Nehmen Sie sich Zeit für die Ausarbeitung des One-Pagers, Pitch Decks und Business Plans. Erst wenn sie selbst vollkommen von diesen überzeugt sind, sollten Sie auf die Netzwerke und Investoren zugehen.

Durch die intensive Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschäftsidee und dem zugehörigen Businessplan, werden Sie selbst die Stärken und Schwächen besser erkennen können. Dieses Kennen von Stärken und Schwächen wiederum ermöglicht mittelfristig einen offeneren Austausch mit Ihrem Geldgeber. Denn er soll Ihnen ja gerade mit seinem Wissen und seinem Netzwerk helfen, Schwächen zu glätten.

Anzeige

Fazit

Es gibt drei übergeordnete Möglichkeiten, wenn man einen Business Angel finden will. Neben den Business Angel Netzwerken sind es Business Angel Events und Business Angel Plattformen. Welche Variante hiervon die richtige ist oder ob Sie in Ihrem konkreten Fall vielleicht einen ganz anderen Weg gehen sollten, lässt sich nicht so pauschal beantworten. Es kommt letztlich auf den konkreten Einzelfall an.

Wenn Sie keinen Business Angel finden sondern ein Business Angel werden wollen, müssen Sie prinzipiell die gleichen Wegen gehen. Nur eben in die entgegengesetzte Richtung.

Wenn es zum Pitch beim Business Angel kommt, sollten Unternehmenskonzept und Business Plan zu 100% vorbereitet sein.

 

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.

Schreibe einen Kommentar