Trailing Stop – die neue Stop-Order unseres Vertrauens

Trailing Stop kann in etwa als Stop Loss auf Steroiden gesehen werden. Scheint es doch alle Vorteile des klassischen Stop Loss mit neuen modernen Funktionen zu vereinen. Wir haben es uns genauer angesehen und berichten nun.

Anzeige

Stop Loss Order umständlich bei Positionen im Gewinn

Egal ob mit Optionsscheinen, Faktor Zertifikaten, Hebelzertifikaten oder Differenzkontrakten – wer traden will, lernt schnell, dass das wichtigste Instrument das Stop Loss ist. Nur so können Verluste gleich am Anfang eines Trades begrenzt werden, falls es mal nicht so läuft, wie man sich den Trade eigentlich vorgestellt hatte.

So gut das Stop Loss in diesen Szenarien funktioniert, so hakelig war es doch oft, wenn es darum ging, aufgelaufene Gewinne in offenen Positionen abzusichern. Dann musste das bestehende Stop Loss permanent hinter den Gewinnen hergezogen werden, um den richtigen Abstand zu erhalten und keinen zu großen Rücksetzer mitnehmen zu müssen, ehe man ausgestoppt wird.

Hier soll nun der Trailing Stop ins Spiel kommen und dem Trader das Leben etwas einfacher machen.

Definition und Erklärung Funktionsweise

Das Trailing Stop ist eine Stop-Order, die leicht abgewandelt wurde. Denn in positiven Phasen, also wenn die eigene Position zugewinnt, sichert es diese Gewinne automatisch, indem es das Stop-Limit immer weiter mitzieht. Dabei wird das Stop-Limit automatisch – vom höchsten Gewinn der Position ausgehend – konstant auf einem gewissen Abstandsniveau gehalten.

Der Stop-Kurs wird also immer dann angepasst, wenn – vom höchsten Gewinnpunkt der Position ausgehend – der Abstand zum aktuellen Kursniveau größer als die Trailing Spanne geworden ist.

Wenn der Kurs sich dann in die ungewünschte Richtung entwickelt, wird die Verkaufsorder ausgelöst, sobald der Kurs das Trailing-Stop-Niveau erreicht. Wie beim Stop Loss auch, wird dann zum nächsten Kurs abgerechnet. Es kann also sein, dass dieser auch unterhalb des Trailing-Stop-Niveaus liegt.

Wie der Abstand beim Trailing Stop ausgedrückt wird, ist unterschiedlich. Bei unserem Favoriten für Trading Plus 500 wird hierfür die Einheit PIP verwendet.* PIP kommt aus dem Englischen und bedeutet dabei “Percentage in Point” oder “Price Interest Point”. Mit PIP wird die kleinste änderbare Einheit im Handel des jeweiligen Basiswertes angegeben. Mit PIP können somit Veränderungen anlageklassenübergreifend leichter ausgedrückt werden.

Das Trailing Stop kann auch nachträglich eingegeben werden, wenn eine Positon bereits eröffnet ist.

Beispiel Trailing Stop

Sie kaufen einen Wert zu einem Preis von 100 Euro (1 PIP = 1 Euro) und möchten ein Stop Loss bei 90  Euro setzen. Dann verwenden Sie hierfür das Trailing Stop und geben 10 PIPs an.  Im Falle eines Kursrutsches nach Kauf ist ihr Verlust somit auf 10 Einheiten begrenzt.

Wenn der Kurs des Wertes nun aber auf 110 Euro steigt, wird das Trailing Stop automatisch nachgezogen, sodass das neue Stop nicht mehr bei 90 liegt sondern bei 100, denn 110 Kursniveau neu – 10 PIPS = 100 als neues Stop-Level.

Wenn der Kurs dann weiter auf 115 steigt, wird das Trailing Stop auf 105 nachgezogen usw.

Verbreitung

Plus 500 ist natürlich bei Weitem nicht der einzige Broker, der das Trailing Stop anbietet. Stattdessen findet sich das Trailing stop im Repertoire so ziemlich aller Broker für Differenzkontrakte und Binäre Optionen. Aber auch klassische Broker für Wertpapiere und Derivate haben das Trailing stop mittlerweile im Angebot.

Wir konnten es u.a. bei Comdirect, Consors und Flatex vorfinden.

Gebühren

Das wohl angenehmste am Trailing Stop ist das Fehlen zusätzlicher Gebühren. Die Eingabe entsprechenden Order kostet den Trader keinen Cent extra.

Anzeige

Fazit

Das Trailing Stop macht unserer Meinung nach dem Trader das Leben um einiges einfacher. Muss er doch in  Zukunft nicht mehr umständlich bei Gewinnpositionen das Stop Loss hinterherziehen. Dies geschieht nun automatisch und macht damit auch das spekulative Trading ein bisschen sicherer.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Trailing Stop und Stop-Loss-Limits allgemein? Schreiben Sie es uns unten in die Kommentare!

Wenn Sie das Trailing Stop ausprobieren möchten, melden Sie sich doch bei Plus 500 an und testen das kostenlose Demo-Konto, ohne mit echtem Geld zu traden.*

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.

Schreibe einen Kommentar