Was ist ein Privatkredit?

In diesem Artikel geht es um den Privatkredit und die Fragen:

Anzeige
  1. Was ist ein Privatkredit?
  2. Bis zu welcher Höhe kann ein Privatkredit ausgereicht werden?
  3. Was kann man mit einem Privatkredit finanzieren?
  4. Wie erfolgt die Rückzahlung?
  5. Wie hoch ist der Zinssatz?
  6. Wie erfolgt die Beantragung?
  7. Welche Unterlagen sind zur Beantragung erforderlich?
  8. Wo finde ich den besten Zinssatz?

Was ist ein Privatkredit?

Genau genommen handelt es sich bei einem sogenannten “Privatkredit” um einen Kredit für eine (oder mehrere) Privatpersonen zur Finanzierung von Konsumgütern. Damit kann man ihn einerseits von einem Kredit an gewerbliche Kreditnehmer (sog. “Firmenkredit”) abgrenzen. Und andererseits von Krediten, die nicht der Finanzierung von Konsumgütern, sondern beispielsweise Wohneigentum (“Baufinanzierung”) dienen.

Die heutzutage von vielen Einzelhandelsmärkten (Möbelmärkte, Elektronikmärkte etc.) angebotenen Finanzierungen sind also auch Privatkredite. Sie werden von den Einzelhändlern allerdings nur an eine Bank vermittelt, da die Einzelhandelsmärkte selbst keine Kredite vergeben dürfen.

Bis zu welcher Höhe kann ein Privatkredit ausgereicht werden?

Dies ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Nach meiner Erfahrung haben sich aber Kreditbeträge zwischen 1.000 und 50.000 Euro als die gängigsten Größen herauskristallisiert.
Im konkreten Fall richtet sich die Höhe des Privatkredits aber natürlich nach den Einkommensverhältnissen des Antragstellers.

Was kann man mit einem Privatkredit finanzieren?

Grundsätzlich kann man mit einem Privatkredit fast alles finanzieren, denn Konsumgüter können alles vom täglichen Bedarf an Lebensmitteln über Haushalts- oder Elektroartikel bis hin zu PKWs sein.

Aber auch zur Umschuldung eines negativen Kontosaldos ist der Privatkredit oftmals eine gute Alternative, da seine Verzinsung in der Regel deutlich unter der Verzinsung des Dispokredites liegt.

In vielen Fällen ist die Mitteilung eines konkreten Verwendungszwecks gegenüber der Bank nicht einmal erforderlich. Die genaue Verwendung wird seitens der Bank in der Regel nicht überprüft.

Wie erfolgt die Rückzahlung?

Die Rückzahlung erfolgt in annuitätischen, d.h. gleich hohen monatlichen Raten.

Sondertilgungen sind in der Regel möglich, allerdings nicht immer kostenfrei oder in unbegrenzter Höhe. Hier sollte auf jeden Fall ein Blick in die konkreten Bedingungen des Kredits geworfen werden!

Wie hoch ist der Zinssatz?

Der Zinssatz ist natürlich von Bank zu Bank unterschiedlich. Grundsätzlich lässt sich allerdings sagen, dass ein Privatkredit in der Regel teurer sein wird als eine Baufinanzierung (wegen der zusätzlichen Besicherung durch eine Hypothek oder Grundschuld) und günstiger als ein Dispositionskredit (wegen der geringeren bereitgestellten Flexibilität).

Wie erfolgt die Beantragung?

Die Beantragung erfolgt in aller Regel auf einem eigenen Formular der kreditgebenden Bank.

Das Formular kann entweder in der Filiale vor Ort, gemeinsam mit dem Kundenberater ausgefüllt werden. Oder man beantragt den Kredit über das Internet von daheim aus und spart sich so den Weg in die Filiale.

Welche Unterlagen benötigt man für die Beantragung?

Die benötigten Unterlagen sind natürlich von Bank zu Bank unterschiedlich, aber grundsätzlich kann man immer sagen:

  1. Unterlagen über die eigene Identität und den eigenen Wohnsitz (Personalausweis / Reisepass und ggf. Meldebescheinigung),
  2. Unterlagen, die das eigene Einkommen bestätigen (Gehaltsnachweise der letzten drei Monate und ggf. noch des letzten Dezembers oder Rentenbescheid oder Nachweis über das Einkommen aus der selbständigen Tätigkeit) und eventuell
  3. Unterlagen, die das eigene Vermögen bestätigen (Kontoauszüge, Depotauszüge etc.)

Man sollte sich den Grundsatz merken, dass man jede Angabe aus dem Kreditantrag auch belegen können sollte und dass mehr manchmal auch wirklich mehr ist. Lieber mal eine Unterlage zu viel in den Antrag einbinden, als eine zu wenig. Sonst verzögert sich alles nur unnötig.

Wo finde ich den besten Zinssatz?

Es lohnt sich auch hier, wenn man keine große Eile hat, immer mal wieder die Augen nach aktuellen Angeboten der Banken und Sparkassen offen zu halten.

Oder man schaut mal in die Schaufenster der Banken und Sparkassen in der Nähe des eigenen Wohnortes.

Oder man sucht sich einen der Kreditvergleiche im Internet und lässt sich dort die aktuell günstigsten Kreditkonditionen auswerfen.

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.