Youngtimer als Geldanlage

Kunst, Uhren, Oldtimer und Youngtimer: Wenn man über die Jahre bereits ein bisschen Geld angespart und dieses auch in der einen oder anderen Form angelegt und auf die Seite gepackt hat, kommt man früher oder später auf die Idee, sich abseits bekannter Pfade nach Geldanlagen umzusehen. Und hier kommen dann exotischere Geldanlagen ins Spiel.

Anzeige

exotische Geldanlagen

Als exotische Geldanlagen gelten Anlagegüter wie Kunst, Uhren und Atos. Also Gegenstände, die erst auf den zweiten Blick als Anlageobjekte taugen und deswegen eher ein Nischendasein fristen.
Das hängt natürlich damit zusammen, dass es sich bei den genannten Gegenständen eher um Gebrauchsgegenstände handelt. Eine Uhr dient in erster Linie dem Zeitablesen bzw. als Schmuck, ein Auto zum fahren; und Kunst soll in erster Linie dafür da sein, angesehen zu werden.

Sachkenntnis ist unerlässlich:
Man muss den Markt für die jeweiligen Güter verstehen. Wer sich mit Kunst im Allgemeinen und dem Kunstwerk und Künstler im Speziellen nicht auskennt, hat als Anleger in diesem Markt nichts verloren! Dann sollte man sich das Kunstwerk kaufen, an die Wand hängen und sich daran erfreuen. An die Möglichkeit einer Wertsteigerung allerdings keinen Gedanken verschwenden!

Kunstunterricht befriedigend

So geht es mir ähnlich: Von Kunst verstehe ich nicht viel. Ich bin völlig talentfrei und habe im Kunstunterricht auch mit größten Anstrengungen nie mehr als eine “3” auf dem Zeugnis erreicht. Wenn einem das Talent abgeht, kann man da einfach nicht viel machen. Aber auch ohne mich selbst an der Kunst zu versündigen, ist meine künstlerischer Horizont überschaubar. – Bilder und Skulpturen kann ich als schön oder nicht schön einschätzen. Aber hinsichtlich der Qualität kann ich höchstens einen van Gogh vom Werk eines Sechstklässlers unterscheiden. Eine Einschätzung zu Preis und Entwicklungspotenzial würde ich mir hingegen nie erlauben.

Das Kind im Manne: Youngtimer

Womit ich mich aber ganz gut auskenne sind Autos. Zwar kann ich ein Auto nicht bis auf die letzte Schraube auseinander und wieder zusammen bauen, aber die grundsätzliche Funktionsweise ist mir doch bekannt. Und was noch viel wichtiger ist: Ich kann die Grundprinzipien von Markt und Preisbildung ganz gut auf den Markt für Youngtimer anwenden.Denn darauf kommt es wirklich an: Wissen, welches Auto in der Zukunft teurer sein wird als andere.

Grundüberlegung

Hierzu muss man im Vorfeld eine Grundüberlegung anstellen! Naturgemäß werden alle Fahrzeuge zahlenmäßig immer weniger werden. Es werden aber nicht alle Autos im Alter gleich begehrt sein. Und das ist es, worüber man sich Gedanken machen sollte! – Welche sind die Fahrzeuge, die im Alter begehrter sein werden als andere?

Hierzu stelle ich mir selbst immer die folgenden Fragen:

  1. Welches Auto war zu seiner aktiven Zeit bereits begehrt?
    Ein Fahrzeug, das zu seiner aktiven Zeit ein Rohrkrepierer war, wird eher in seltenen Fällen ein sehr begehrter Youngtimer oder Oldtimer. Meistens ist es eher so, dass das solche Autos werden, die schon zu ihrer “aktiven Zeit” begehrte Fahrzeuge oder sogar Traumautos waren.
  2. Welches Auto war zu seiner aktiven Zeit bereits besonders von jungen Menschen begehrt, die es sich nicht leisten konnten?
    Machen wir uns nichts vor: Viele Youngtimer werden von der älteren, zahlungskräftigeren Generation gekauft. Eben von den Menschen, die sich die gleichen Autos nicht leisten konnte, als sie jung waren und von diesen geträumt haben.
    Ein Auto, das zu seiner aktiven Zeit der Traum jedes jungen Fahrers war, hat sehr gute Chancen, ein begehrter Youngtimer zu werden. Das beste Beispiel sind hier die alten E30er von BMW.
  3. Welches Auto wurde bereits zu seiner aktiven Zeit in eher niedrigerer Stückzahl produziert? Hohe Motorisierung? Ausgefallene Ausstattung?
    Wenn eine Modellreihe nicht per se total begehrt war, lohnt es sich mal einen genaueren Blick auf einzelne Ausstattungsvarianten zu werfen! Gab es innerhalb einer Modellreihe vielleicht eine Variante mit besonders großen Motor oder edler Ausstattung in oftmals niedriger Stückzahl? Diese Varianten können innerhalb bestimmter Modellreihen sehr teure Klassiker werden!
  4. Sind die Interessenten von damals heute tendenziell wohlhabender?
    Auch wenn für sehr gut erhaltene Käfer oder Golf I gute Preise erzielt werden: Das Geld liegt doch bei den Autos, die von den wohlhabenderen Käuferschichten gekauft und bezahlt werden. Hier liegt das Geld einfach lockerer und manch einer ist bereit, für sein langjähriges Traumauto jeden Preis zu zahlen. Und schon ist der Preis eines Youngtimers im Aufwind.

Fazit

Es zeigt sich also, dass auch für eine Geldanlage in exotischen Anlagegütern sehr gute Marktkenntnis erforderlich ist. Man sollte sich also nur in den Märkten betätigen, die man zumindest grundsätzlich einschätzen kann.
Denn man wird nur dann guten Renditen erzielen, wenn man die Marktteilnehmer und Anlagegüter kennt.
Im Falle der Geldanlage in Youngtimern geben einschlägige Zeitschriften einen guten Überblick über den Markt und einzelne Fahrzeuge. So kann man zu einer ersten Einschätzung gelangen.
Allerdings sollte jedem klar sein, dass die Anlage in exotischen Anlagegütern mit enormen Risiken behaftet und keinesfalls bedingungslos zu empfehlen ist.
In erster Linie sollte man an exotischen Anlagegütern selbst Freude finden. Und erst in zweiter Linie an die Rendite denken!

Hi, ich bin Oliver, der Gründer von Jodano - Wissen & Meinung zu Finanzen. Bevor ich mich als Blogger selbstständig gemacht habe, habe ich fast 20 Jahre in der Bankenbranche mein Unwesen getrieben. Die Erfahrungen, die ich dort in Anlageberatung, Private Banking und Corporate Finance gesammelt habe, lasse ich heute in meinen Blog einfließen.