Kredit aufstocken trotz SCHUFA | So geht’s 2025

Inhaltsverzeichnis

Wenn der laufende Kredit plötzlich nicht mehr reicht

💥 Plötzliche Kostenexplosion?
Ein unerwarteter Zahnarzttermin, eine dringend notwendige Autoreparatur oder schlicht gestiegene Lebenshaltungskosten – manchmal reicht der ursprünglich geplante Kredit einfach nicht mehr aus. Besonders belastend wird es, wenn Rücklagen fehlen oder die finanzielle Situation ohnehin angespannt ist. In solchen Momenten stellt sich schnell die Frage: Kann ich meinen bestehenden Kredit aufstocken – und wie funktioniert das überhaupt?

💡 Die gute Nachricht:
Viele Banken und Kreditvermittler bieten mittlerweile die Möglichkeit, einen laufenden Kredit nachträglich zu erhöhen. Und das oft auch mit negativer SCHUFA oder schwächerer Bonität – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

🎯 Was bedeutet es, einen Kredit aufzustocken?

Wenn von einer Kreditaufstockung die Rede ist, geht es darum, einen bestehenden Kreditbetrag nachträglich zu erhöhen, ohne dass ein komplett neuer Kredit aufgenommen wird. Die Bank oder der Vermittler passt den ursprünglichen Kreditvertrag an – meist durch eine höhere Kreditsumme, eine angepasste Laufzeit und eine neue monatliche Rate. Das ist oft schneller und unkomplizierter als ein neuer Kredit.

💡 Mehr zur genauen Definition finden Sie im Glossar:
👉 Was ist eine Kreditaufstockung?


🔄 Unterschied zu Zweitkredit oder Umschuldung

Viele Kreditnehmer verwechseln die Kreditaufstockung mit anderen Optionen wie einem Zweitkredit oder einer Umschuldung. Diese drei Lösungen unterscheiden sich jedoch deutlich:

➕ Kreditaufstockung

  • Erweiterung des bestehenden Vertrags
  • Nur eine Rate, einfacher Überblick
  • Bonitätsprüfung meist erforderlich, aber weniger aufwendig

🔁 Zweitkredit

  • Neuer Kreditvertrag zusätzlich zum alten
  • Zwei parallele Raten
  • Mehr Flexibilität, aber auch höhere Gesamtbelastung

🔄 Umschuldung

  • Bestehender Kredit wird komplett durch einen neuen abgelöst
  • Eignet sich bei hohen Zinsen oder mehreren bestehenden Krediten
  • Kann langfristig günstiger sein, ist aber aufwendiger

📌 Tipp: Wenn Sie unsicher sind, welche Option für Sie am besten passt, hilft Ihnen unsere Checkliste zur Kreditaufstockung im nächsten Abschnitt weiter.

💡 Checkliste: Bin ich bereit für eine Kreditaufstockung?

✅ Quick-Check – in 30 Sekunden wissen, ob es Sinn ergibt

Wenn Sie die folgenden Aussagen überwiegend mit Ja beantworten können, stehen die Chancen gut, dass eine Kreditaufstockung für Sie möglich und sinnvoll ist:

  • Ihr laufender Kredit läuft noch mindestens 6 Monate
    → Je länger die Restlaufzeit, desto höher die Chance auf eine Aufstockung.
  • Sie haben Ihre bisherigen Raten regelmäßig gezahlt
    → Rückstände oder Mahnungen können die Chancen schmälern.
  • Ihr finanzieller Engpass ist klar und begründet
    → z. B. dringende Reparatur, Umzug, familiäre Belastung
  • Ihre Bonität ist stabil geblieben oder hat sich verbessert
    → auch mit negativer SCHUFA möglich, wenn Zahlungsverhalten gut ist
  • Sie möchten keine zweite Rate durch einen Zweitkredit tragen

🎯 Ergebnis:
Wenn Sie hier mehrfach nicken konnten, lohnt sich der nächste Schritt:
👉 Anbieter vergleichen und Kreditaufstockung prüfen


📝 PDF-Download: Die ausführliche Kreditaufstockungs-Checkliste

Für alle, die gerne systematisch vorgehen oder ihre Unterlagen sortieren möchten, gibt es die Checkliste auch als PDF zum Download. Enthalten sind:

  • Übersicht aller Voraussetzungen
  • Felder zum Abhaken + Notizen
  • Hinweise zu häufigen Fehlern
  • Platz für Bankkontakte und Vertragsnummern

📥 Jetzt kostenlos herunterladen:

📊 Aufstockung, Zweitkredit oder Umschuldung – was ist die beste Lösung?

Wenn der finanzielle Bedarf steigt, gibt es mehrere Wege, um an zusätzliches Kapital zu gelangen. Doch nicht jede Option passt zu jeder Situation. Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede im direkten Vergleich:

Option Vorteil Nachteil
Kredit aufstocken ✅ Einfach & oft schnell umsetzbar ⚠️ Höhere Zinsbelastung durch Gesamtbetrag möglich
Zweitkredit ✅ Neue Konditionen, flexible Lösung ⚠️ Zusätzliche monatliche Rate, neue Bonitätsprüfung
Umschuldung ✅ Gesamtrate lässt sich häufig optimieren ⚠️ Aufwändiger Prozess, ggf. Gebühren und neue Unterlagen nötig

💬 Kredit aufstocken ist häufig die bequemste Lösung, wenn der ursprüngliche Kreditgeber Nachfinanzierungen anbietet und Ihre Bonität stabil ist.
💬 Ein Zweitkredit kann sinnvoll sein, wenn Sie bewusst einen neuen Anbieter wählen möchten oder Ihre Hausbank keine Aufstockung zulässt.
💬 Die Umschuldung lohnt sich meist, wenn Sie mehrere Kredite bündeln oder durch eine Laufzeitverlängerung Ihre monatliche Belastung senken möchten.


🔁 Hinweis: Eine Umschuldung ist auch mit SCHUFA-Eintrag möglich – worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag:
👉 Umschuldung trotz SCHUFA – Negative Einträge umgehen

📈 Rechenbeispiel: Wie wirkt sich eine Kreditaufstockung aus?

Um besser zu verstehen, wie sich eine Kreditaufstockung finanziell auswirken kann, werfen wir einen Blick auf ein typisches Beispiel aus der Praxis.

💼 Beispiel-Szenario

  • Ursprünglicher Kreditbetrag: 5.000 €
  • Restlaufzeit: 24 Monate
  • Zusätzlicher Finanzbedarf: 2.000 €
  • Bonität: stabil, keine neuen SCHUFA-Einträge

Nun stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Option A: Aufstockung des bestehenden Kredits um 2.000 €
  • Option B: Abschluss eines separaten Zweitkredits über 2.000 €

🔍 Vergleich der beiden Optionen

Kriterium Option A: Kredit aufstocken Option B: Zweitkredit
Kreditsumme insgesamt Option A: 7.000 € Option B: 5.000 € + 2.000 € (separat)
Anzahl Raten Option A: 30 Monate (angepasst) Option B: 24 Monate (ursprünglich) + 24 Monate (Zweitkredit)
Monatliche Rate (gesamt) Option A: ~285 € (eine Rate) Option B: ~210 € + ~85 € = ~295 € (zwei Raten)
Gesamtkosten inkl. Zinsen* Option A: ~7.450 € Option B: ~7.600 €
Verwaltung & Übersicht Option A: ✔ Nur ein Vertrag, einfache Übersicht Option B: ⚠ Zwei Verträge, mehr Verwaltungsaufwand

*Beispielhafte Werte, basierend auf 7 % effektivem Jahreszins. Abweichungen je nach Anbieter und Bonität möglich.


📌 Fazit: Die Aufstockung ist in diesem Szenario nicht nur übersichtlicher, sondern auch etwas günstiger. Bei niedriger Zusatzsumme und guter Zahlungsmoral ist das oft die bessere Lösung – besonders dann, wenn Sie keine zweite Rate tragen möchten.

🏦 Diese Anbieter bieten Kreditaufstockung an

Viele Direktbanken und Kreditvermittler ermöglichen es, einen bestehenden Kredit unkompliziert aufzustocken – teils sogar bei weicher Bonität oder trotz SCHUFA-Eintrag. Die folgende Übersicht zeigt Anbieter, bei denen eine Nachfinanzierung grundsätzlich möglich ist.

Anbieter Aufstockung möglich? Besondere Hinweise
Auxmoney Aufstockung: ✅ Möglich Hinweis: Auch bei weicher Bonität möglich Mehr erfahren →
Maxda Aufstockung: ✅ Möglich Hinweis: Persönliche Beratung empfohlen Mehr erfahren →
Ferratum Aufstockung: 🔄 Nur über neuen Antrag Hinweis: Nur Minibeträge aufstockbar Mehr erfahren →
Smava Aufstockung: ✅ Möglich Hinweis: Plattform für Kreditvergleiche Mehr erfahren →

🔎 Vertrauen zählt

💬 Diese Anbieter sind besonders erfahren, wenn es um Nachfinanzierungen und Kreditaufstockungen geht. Viele Kunden berichten von unkomplizierter Abwicklung – auch bei eingeschränkter Bonität.

🔍 Noch unsicher, welcher Anbieter am besten passt?

Nutzen Sie jetzt unseren umfassenden Kreditvergleich und filtern Sie gezielt nach Anbietern, die trotz SCHUFA, mit niedrigerem Einkommen oder bei befristeter Anstellung Kredite vergeben. Alle Anbieter sind geprüft und der Vergleich ist 100 % kostenlos.

🛠 Ablauf: So funktioniert eine Kreditaufstockung Schritt für Schritt

Eine Kreditaufstockung ist in vielen Fällen unkomplizierter als die Beantragung eines neuen Kredits – besonders dann, wenn Sie bei Ihrem bisherigen Anbieter bleiben. Trotzdem sollten Sie den Prozess sorgfältig vorbereiten. So läuft eine typische Kreditaufstockung ab:


1. 📄 Bestehenden Kreditvertrag prüfen

Bevor Sie aktiv werden, werfen Sie einen genauen Blick in Ihren aktuellen Kreditvertrag. Achten Sie auf:

  • Restlaufzeit und aktuelle Rate
  • Bedingungen zur Nachfinanzierung
  • Sonderklauseln oder Ausschlüsse

2. 📞 Anbieter kontaktieren oder Online-Anfrage stellen

Je nach Anbieter erfolgt die Beantragung online oder telefonisch. Viele Kreditvermittler bieten dafür ein eigenes Aufstockungsformular an. Wichtig: Halten Sie Ihre Kundennummer und grundlegende Vertragsdaten bereit.


3. 🔍 Bonitätsprüfung durchführen lassen

Auch bei einer Aufstockung erfolgt in der Regel eine erneute Bonitätsprüfung. In manchen Fällen wird nur ein sogenannter Softcheck durchgeführt, der keinen SCHUFA-Eintrag hinterlässt. Notwendig sind meist:

  • Aktuelle Gehaltsnachweise
  • Kontoauszüge
  • ggf. Haushaltsrechnung

4. ✍️ Vertragsanpassung und Auszahlung

Wird die Aufstockung bewilligt, erhalten Sie ein aktualisiertes Vertragsangebot – entweder als Erweiterung des bestehenden Vertrags oder als Neuauflage mit angepasster Laufzeit und Zinssatz. Nach Ihrer Unterschrift erfolgt die Auszahlung der Differenz.


5. 💶 Neue Gesamtrate übernehmen

Ab dem nächsten Monat zahlen Sie die neue Gesamtrate, die sich aus dem ursprünglichen Kreditbetrag plus der aufgestockten Summe zusammensetzt. Die monatliche Belastung steigt entsprechend – es sei denn, die Laufzeit wurde verlängert.


📌 Tipp:
Ihre Aufstockung wurde abgelehnt? Dann prüfen Sie mögliche Alternativen:
👉 Kredit abgelehnt – was tun?

❓ Häufige Fragen zur Kreditaufstockung

Kann man einen bestehenden Kredit aufstocken?

Ja, viele Banken und Kreditvermittler ermöglichen es, einen bestehenden Kredit nachträglich zu erhöhen. Dabei wird der ursprüngliche Vertrag angepasst, meist durch eine höhere Kreditsumme, neue Laufzeit und aktualisierte Monatsrate. Voraussetzung ist in der Regel eine stabile Bonität und eine ausreichende Restlaufzeit.

Welche Banken oder Anbieter stocken Kredite auf?

Das hängt vom Anbieter ab. Viele Direktbanken sowie Vermittler wie Auxmoney, Maxda oder Smava ermöglichen eine Aufstockung. Manche Anbieter erfordern jedoch einen komplett neuen Antrag, selbst wenn der Kunde bereits einen laufenden Kredit hat. Ein Anbietervergleich schafft hier Klarheit.

Ist eine Kreditaufstockung trotz SCHUFA möglich?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich. Entscheidend ist, dass keine gravierenden Negativmerkmale wie harte Einträge (z. B. gerichtliche Mahnverfahren) vorliegen. Bei weicher Bonität oder stabiler Rückzahlungshistorie vergeben viele Anbieter auch trotz SCHUFA eine Aufstockung – insbesondere spezialisierte Vermittler.

Was ist besser – Kredit aufstocken oder neuen Kredit aufnehmen?

Das hängt von Ihrer Situation ab. Eine Aufstockung ist meist einfacher und übersichtlicher, da Sie nur einen Vertrag und eine Rate haben. Ein Zweitkredit kann jedoch sinnvoll sein, wenn Sie bessere Konditionen bei einem anderen Anbieter erhalten oder der ursprüngliche Kredit nicht aufstockbar ist. Unser Rechenbeispiel oben zeigt die Unterschiede.

Welche Unterlagen brauche ich für die Kreditaufstockung?

In der Regel werden aktuelle Gehaltsnachweise, Kontoauszüge der letzten Monate und Informationen zum bestehenden Kreditvertrag benötigt. Manche Anbieter verlangen zusätzlich eine Haushaltsrechnung oder Nachweise über bestehende Verpflichtungen.

Muss ich für die Aufstockung erneut zur Post oder Video-Ident machen?

Nicht unbedingt. Wenn Sie bereits legitimiert sind und der Anbieter eine interne Prüfung akzeptiert, entfällt die erneute Identifikation. Bei einer vollständigen Neuprüfung (z. B. durch einen neuen Vertrag) kann ein erneutes Video-Ident erforderlich sein.

Wie lange dauert es, bis die aufgestockte Kreditsumme ausgezahlt wird?

Die Auszahlung erfolgt in vielen Fällen innerhalb weniger Werktage nach Genehmigung – oft schneller, wenn die Legitimation bereits abgeschlossen ist. Bei digitalen Anbietern kann das Geld teilweise noch am selben Tag auf dem Konto sein.

Wird eine Kreditaufstockung in der SCHUFA vermerkt?

Ja, in der Regel wird die neue Gesamtsumme des aufgestockten Kredits als aktualisierter Eintrag bei der SCHUFA hinterlegt. Das ist normal und hat bei regelmäßiger Rückzahlung keinen negativen Einfluss auf Ihre Bonität.

🏁 Fazit: Bestehenden Kredit aufstocken – sinnvoll, wenn …

Eine Kreditaufstockung kann eine unkomplizierte Lösung sein, wenn kurzfristig zusätzlicher Finanzbedarf entsteht – sei es durch unvorhergesehene Ausgaben, eine notwendige Anschaffung oder eine veränderte Lebenssituation.

Sinnvoll ist die Aufstockung besonders dann, wenn:

  • ✅ ein klarer und begründbarer Bedarf an zusätzlichem Geld besteht,
  • ✅ die monatliche Mehrbelastung tragbar bleibt,
  • ✅ Sie Ihre Optionen – wie Zweitkredit oder Umschuldung – bewusst geprüft haben,
  • ✅ und Ihr bisheriger Anbieter grundsätzlich eine Nachfinanzierung erlaubt.

Wer seine Unterlagen vorbereitet, die eigene Bonität realistisch einschätzt und Angebote vergleicht, kann mit einer Kreditaufstockung gezielt finanziellen Spielraum schaffen – auch mit SCHUFA.


🎯 Jetzt Anbieter vergleichen & Aufstockung prüfen: